idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2014 12:33

„Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung.“ LIA transfer 4.

Gabriele Lopian Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen

    LIA.nrw stellt den gegenwärtigen Stand des Wissens um die Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung bei der Arbeit und gesundheitlichen Risiken vor.

    Seit 1994 beobachtet das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) die Folgen psychischer Belastung bei der Arbeit mithilfe repräsentativer Befragungen. Dabei wurde im Laufe der letzten zwanzig Jahre ein deutlicher Anstieg von Befragten festgestellt, die von psychischen Beeinträchtigungen durch ihre Arbeit berichten. Zum Thema Psychische Belastung ist bereits viel geschrieben und gesagt worden. In der gegenwärtigen Debatte um die Folgen von psychischer Belastung bei der Arbeit wird deutlich, dass in der arbeitspsychologischen und arbeitswissenschaftlichen Diskussion oft mit recht unterschiedlichen Begriffen und Grundverständnissen gearbeitet wird. Doch unabhängig von diesem akademischen Diskurs sind sich die Arbeitsschutzexperten darüber einig, dass die in den letzten Jahren gestiegene Arbeitsverdichtung, höhere kognitive und emotionale Anforderungen in den Arbeitsprozessen sowie vermehrt unsichere und flexible Arbeitsverhältnisse die Belastung der Beschäftigten verstärkt – was den Handlungsbedarf zu diesem Themenkomplex unterstreicht.

    Mit dem Herausgeberband „Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung“ stellen Dr. Kai Seiler und Dr. Paul-Josef Jansing vom LIA.nrw den gegenwärtigen Stand des Wissens um die Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungsfaktoren bei der Arbeit und Erkrankungsrisiken vor. Grundlage ist eine vom LIA.nrw in Auftrag gegebene Expertise von Prof. Dr. Peter Angerer, Dr. Karin Siegrist sowie Prof. Dr. Harald Gündel der Universität Düsseldorf. Begleitend dazu nehmen u.a. Vertreter der Sozialpartner Stellung zur Studie und machen ihren Standpunkt zum Thema klar. So sieht Klaus Pickshaus von der IG Metall z.B. in den Ergebnissen die Bestätigung für eine umfassendere Ausrichtung von Präventions- und Schutzmaßnahmen für Beschäftigte. Dr. Stephan Sandrock und Prof. Dr.-Ing. Stowasser vom arbeitgeberfinanzierten Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) hingegen kritisieren, dass die bislang vorgelegten Studien Mängel in der Methodik und kausalen Zuschreibung aufweisen und sehen weiteren Forschungsbedarf. Die Vertreterin des NRW-Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, Christel Bayer betont, dass neben den regulierungsbezogenen Initiativen auch weitere Programme zur Ressourcenstärkung in den Betrieben entwickelt werden müssen.

    Der Herausgeberband „Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung.“ LIA transfer 4 ist als Download (pdf) verfügbar oder kann als gedruckte Fassung bestellt werden unter medien@lia.nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_transfer/LIA_transfer...


    Bilder

    LIA transfer 4 "Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung" (LIA.nrw)
    LIA transfer 4 "Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung" (LIA.nrw)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    LIA transfer 4 "Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung" (LIA.nrw)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).