idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2003 11:14

"Global Labour University" geplant: ILO vergibt Pilotprojekt an FHW Berlin und Uni Kassel

Henriette Scharfenberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

    Berlin/Kassel. Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin und die Universität Kassel (UNIK) werden gemeinsam als Pilotprojekt der neu entstehenden "Global Labour University (GLU)" ein einjähriges Masterprogramm "Global Labour Policies" entwickeln und in den Jahren 2004/05 einrichten. Der Aufbau einer "Global Labour University" ist ein auf fünf Kontinente angelegtes Projekt der Internationalen Arbeits-Organisation (International Labour Organisation ILO) in Kooperation mit der internationalen Gewerkschaftsbewegung.

    Bei der jetzt getroffenen Entscheidung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der ILO, der Hans-Böckler-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des DGB über die Vergabe des Projektes konnten sich die FHW Berlin und die Universität Kassel gegen ihre Mitbewerber von der Universität Bremen und der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik durchsetzen.

    Die von der ILO geplante "Global Labour University" hat zum Ziel, durch den Masterstudiengang Gewerkschaftsführer und junge Gewerkschaftsexperten weltweit besser zu qualifizieren und damit das intellektuelle Potenzial der Gewerkschaften zu stärken. Dazu soll der Studiengang nach erfolgreicher Erprobung und Evaluation des Pilotprojektes auch in Südafrika, Asien, Lateinamerika und Nordamerika angeboten werden. Das Gemeinschaftsprojekt der Universität Kassel und der FHW Berlin wird dann zum europäischen Standbein der "Global Labour University".

    Der Masterstudiengang wird im ersten Semester in Kassel und im zweiten Semester in Berlin studiert. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenbereichen "Sustainable Development", "Social Justice", "International Labour Standards" und "Trade Unions"; alle Module werden vollständig auf Englisch angeboten. Ein Praktikum, Exkursionen sowie Forschungsworkshops sind wesentliche Elemente des Programms. Das Studium wird mit dem "Master of Arts in Global Labour Policies" abgeschlossen. Voraussichtlicher Start des Programms ist das Wintersemester 2004/05.

    Die beiden durchführenden Hochschulen verfügen bereits über fundierte Erfahrungen mit postgradualen Studiengängen. Neben den MBA-Programmen, die die FHW Berlin seit zehn Jahren erfolgreich anbietet, sind maßgeblich Erfahrungen mit dem Zertifikatsstudiengang Macroeconomic Policy Studies in die Curriculumsgestaltung des ILO-Master-Konzepts eingeflossen.

    Die Universität Kassel bringt ihre Erfahrungen mit international orientierten Master-Studiengängen ein, zu denen ab Wintersemester 2003/04 ein neues englischsprachiges Master-Programm unter dem Titel Global Political Economy zählen wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).