idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2003 13:28

Linux-Fans feiern in Chemnitz 5. Geburtstag

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Linux-Fans feiern in Chemnitz 5. Geburtstag
    Live-Schaltung mit den LinuxInformationsTagen in Wilhelmshaven

    Bereits zum fünften Mal werden am 1. und 2. März 2003 die Linux-Fans aus allen Teilen Deutschlands auf dem Campus der TU Chemnitz erwartet. Von Samstag, 9 Uhr, bis Sonntag 18 Uhr sind die Türen des Hörsaalgebäudes an der Reichenhainer Str. 70 weit geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro (ermäßigt 3 Euro).

    Die Besucher haben die Qual der Wahl aus über 50 Vorträgen und Workshops zu Themen wie IT-Recht, E-Learning, Text-Tools, LaTeX, WWW, Multimedia, Programmierung, Sicherheit und Administration. Es wird eine Menge interaktiver Demonstrationen sowie Stände von FSF Europe, Debian, NetBSD, Gnome und KDE geben. Und auch die Praxis Dr. Tux erwartet wieder ihre Patienten. Informationen und Anmeldeformulare für Workshops und die Praxis Dr. Tux sind unter http://www.tu-chemnitz.de/linux/tag zu finden.

    Premiere hat in diesem Jahr der Live-Video-Vortragsaustausch mit den LinuxInformationsTagen in Wilhelmshaven. Vorträge auf beiden Veranstaltungen werden mit Videokameras aufgenommen und in Echtzeit am jeweils anderen Ort dem Auditorium präsentiert.

    Erstmals gibt es auch die PGP-Sign-Party zum Linux-Tag: Digitale Sicherheit beruht zum einen auf Verschlüsselung und zum anderen auf Authentifizierung durch digitale Unterschriften. Neben den Zertifizierungsstellen hat sich ein "Web of Trust" gebildet, in dem eine wachsende Menge von Menschen sich die Echtheit ihrer Schlüssel gegenseitig bestätigen und damit die Sicherheit gegen mutwilliges Fälschen erhöhen. Einsendeschluss für den öffentlichen Teil des Schlüssel ist der 25. Februar 2003. Zu der PGP-Sign-Party auf dem Linux-Tag ist der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mitzubringen und dann steht dem Einsammeln von digitalen Unterschriften nichts mehr im Wege.

    Neu in diesem Jahr ist das Labor: eine ruhige Ecke, in die man sich mit PC und Freunden zurückziehen kann. Ebenfalls neu ist das öffentliche Tagungs-Netz. Über Wireless LAN (Funknetz) im gesamten Veranstaltungsgebäude, im Labor und bei der PGP-Sign-Party haben die Besucher Zugriff auf Vortragsunterlagen und das WWW.

    Die Organisatoren haben aber auch an Verpflegung, Kinderbetreuung und die Spielwiese für die erwachsenen "Kinder" in der Roboter-Ecke gedacht. Abgerundet wird der Linux-Tag mit einer Auswahl an Aquarellen und Grafiken vom Lichtenwalder Künstler Reinhard Detzner.

    Der Chemnitzer Linux-Tag wird von der Chemnitzer Linux User Group, dem IN Chemnitz e.V. und dem Rechenzentrum der TU Chemnitz getragen. Daneben finden sich jedes Jahr viele Mitveranstalter, Helfer und Sponsoren, die den Chemnitzer Linux-Tag unterstützen.

    Weitere Informationen erteilt Annett Priemel, Telefon (03 71) 5 31 - 15 21

    Mini-Glossar

    LaTeX: ist das Satzsystem für Linux, mit dem große Mengen Text professionell gesetzt werden können. http://www.latex-project.org/

    FSF Europe: Free Software Foundation Europe ist eine Vereinigung, die sich alle Aspekte Freier Software auf die Fahnen geschrieben haben. Sie unterstützt aktiv die Entwicklung Freier Software und die Erweiterung GNU-basierter Systeme wie GNU/Linux. http://www.fsfeurope.org/index.de.html

    Debian: Debian GNU/Linux ist eine Distribution, die Linux mit einer großen Anzahl von Anwendungen verfügbar macht. http://www.debian.org

    PGP: Pretty Good Privacy ist ein Verschlüsselungsverfahren mit dem Nachrichten und Dateien ver- und entschlüsselt sowie mit einer digitalen Signatur (auch elektronische Unterschrift genannt) versehen werden können. http://www.bsi.bund.de/gshb/deutsch/m/m5063.htm

    NetBSD: ist ein freies, sicheres und hoch-portierbares UNIX-Derivat, das für viele Plattformen verfügbar ist. Das Maskottchen ist der BSD-Teufel. http://www.netbsd.org/

    Gnome: ist eine grafische Benutzeroberfläche für Linux. http://www.gnome.org/

    KDE: ist eine weitere grafische Benutzeroberfläche für Linux. Das Maskottchen ist der KDE-Drachen. http://www.kde.org/

    Tux: Tux ist der Name des Linux-Pinguins. Das Maskottchen wurde 1996 in der Firma FreibergNet.de geboren.

    Wichtiger Hinweis für die Medien: In der Pressestelle können Sie kostenlos themenbezogene Fotos anfordern. Darauf sind etwa 30 Linux-Pinguine im Hörsaal, acht Pinguine im Unterricht oder eine Geburtstagsparty von Pinguinen mit einer Linux-Torte zu sehen (Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold).


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/linux/tag
    http://www.latex-project.org/
    http://www.fsfeurope.org/index.de.html
    http://www.debian.org
    http://www.bsi.bund.de/gshb/deutsch/m/m5063.htm
    http://www.netbsd.org/
    http://www.gnome.org/
    http://www.kde.org/


    Bilder

    Happy Birthday! Zum 5. Chemnitzer Linux-Tag gibt es nicht nur Blümchen und Torte. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold
    Happy Birthday! Zum 5. Chemnitzer Linux-Tag gibt es nicht nur Blümchen und Torte. Foto: TU Chemnitz/ ...

    None

    Am 1. und 2. März 2003 stürmen nicht nur die Pinguine - das sind die Maskottchen des freien Betriebsystems Linux - das Hörsaalgebäude der Chemnitzer Uni. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold
    Am 1. und 2. März 2003 stürmen nicht nur die Pinguine - das sind die Maskottchen des freien Betriebs ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Happy Birthday! Zum 5. Chemnitzer Linux-Tag gibt es nicht nur Blümchen und Torte. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold


    Zum Download

    x

    Am 1. und 2. März 2003 stürmen nicht nur die Pinguine - das sind die Maskottchen des freien Betriebsystems Linux - das Hörsaalgebäude der Chemnitzer Uni. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).