33 Studien zur Wissensregion Sachsen-Anhalt – die möchte man nicht unbedingt alle lesen. Aber vielleicht die wichtigsten Ergebnisse. Daher sind diese nun zusammengefasst worden, jeweils auf vier bis sechs Seiten, dazu dann Handlungsoptionen, die sich ableiten lassen.
Sachsen-Anhalt ist für das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) vor allem ein "interessanter Fall‘. Seit seiner Gründung 1996 widmet das Institut daher seinem Sitzland eine spezielle Aufmerksamkeit.
HoF macht damit seine überregionale Expertise für die Entwicklung seines Sitzlandes nutzbar. Umgekehrt wird mit diesen Arbeiten Sachsen-Anhalt als Fallbeispiel in Untersuchungen mobilisiert, die fallübergreifende Relevanz beanspruchen dürfen. Das betrifft insbesondere solche Fragen, die sich aus den spezifischen Entwicklungen demografisch herausgeforderter Regionen ergeben.
In einem soeben erschienenen Buch werden die Ergebnisse von 33 Studien übersichtlich zusammengefasst. Auf jeweils vier bis sechs Seiten werden in aller Kürze und Prägnanz zentrale Ergebnisse der Sachsen-Anhalt-bezogenen HoF-Untersuchungen präsentiert. An die Ergebnisdarstellungen schließen sich jeweils Hinweise zu Handlungsoptionen an.
Die Überschriften der fünf Hauptkapitel markieren zugleich die Breite der realisierten Forschungen: „Stadtentwicklungspotenziale“, „Forschungspotenziale“, „Bildungspotenziale“, „Organisations- und Steuerungspotenziale“ sowie „Zeitgeschichte als Ressource“.
Peer Pasternack (Hg.): Wissensregion Sachsen-Anhalt. Hochschule, Bildung und Wissenschaft: Die Expertisen aus Wittenberg, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, 225 S. ISBN 978-3-931982-88-1
http://www.hof.uni-halle.de/publikation/buecher/wissensregion-sachsen-anhalt/
http://univerlag-leipzig.de/catalog/article/1547-Wissensregion_SachsenAnhalt
Pasternack (Hg.) Wissensregion Sachsen-Anhalt
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
regional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).