idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2003 17:40

Die Gewerbeabfallverordnung - 14. NiK-Treffen im Fraunhofer IML

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Die Gewerbeabfallverordnung - Intention und Praxis: Unter diesem Titel lädt das "Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK" am 25. und 26. März 2003 zum 14. Netzwerktreffen in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML nach Dortmund ein.

    Im April 2002 hatte der Bundesrat der Gewerbeabfallverordnung bereits unter Maßgabe einiger Änderungen zugestimmt. Im Juni 2002 wurde sie nach Einarbeitung der Änderungen verkündet, am 1. Januar 2003 schließlich trat sie in Kraft. Begleitet wurde die Verordnung durch die Erarbeitung einer bundeseinheitlichen LAGA Musterverwaltungsvorschrift. Sie wird derzeit im Entwurf diskutiert.
    Kritik an der Verordnung kam von verschiedenen Seiten. Aus der Sicht des DIHK war die Verordnung in der Fassung vom August 2002 schlicht überflüssig. Der Bauindustrie galt sie als praxisfremd, und Bauunternehmen bezeichneten sie als nicht hinnehmbar. Der bvse befand zwar die Richtung für richtig, erachtete jedoch einige Vorgaben als wenig praxistauglich. Der BDE schließlich sah die Zeit reif für eine Liberalisierung der Entsorgung sämtlicher gewerblicher Abfälle, äußerte aber die Vermutung, die Verwertungsabfälle würden zukünftig zunehmend im europäischen Ausland verbracht.
    Der Kritik zum Trotz - die Gewerbeabfallverordnung trat in Kraft, und sowohl kommunale als auch private Entsorgungsunternehmen wollen seitdem an der beträchtlichen Menge von knapp 20 Millionen Jahrestonnen partizipieren.

    Das 14. Netzwerktreffen greift die genannten Vorbehalte auf und stellt ihnen erste Erfahrungen im Umgang mit der Gewerbeabfallverordnung entgegen: Interessante Fachvorträge beleuchten die Auswirkungen auf das Gewerbe sowie kommunale und private Entsorgungsunternehmen. Darüber hinaus geben sie Auskunft über die Praxis der Anwendung und informieren über die zukünftige, prognostizierte Entwicklung. Zu Wort kommen Vertreter des Gewerbes, der kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen, der Verbände und der Politik.
    Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, das Netzwerk als Plattform zu nutzen, Wissen zu generieren, Informationen zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen.(RFN)
    Ansprechpartner
    Dipl.-Ing. Peter Meyer
    Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt
    Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
    44227 Dortmund
    Telefon +49 (0)231 / 9743 - 2 38
    Telefax +49 (0)231 / 9743 - 4 51
    Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de
    Das NiK ist eine Dienstleistung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).