idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2003 18:34

Heidelberger Akademie der Wissenschaften wählte neuen Vorstand

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Gisbert Freiherr zu Putlitz an

    Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg, Ordinarius für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim, wurde für die Amtsperiode vom 1. April 2003 bis 31. März 2005 zum Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gewählt. Graf Kielmansegg, der zuvor Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse der Akademie war, tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Gisbert Freiherr zu Putlitz an.

    Zum neuen Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse wurde Professor Dr. Volker Sellin, Ordinarius für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg, gewählt.

    Professor Dr. Hans-Günter Dosch, em. Ordinarius für theoretische Physik an der Universität Heidelberg, wird neuer Sekretar der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse. Er folgt damit Professor Dr. Willi Jäger, der das Amt seit dem Jahr 1999 innehatte.

    Rückfragen richten Sie bitte an:
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Uta Hüttig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06221 543400
    Uta.huettig@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).