idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2003 18:48

"Auch das Schöne muss sterben"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Semesterabschlusskonzert von Unichor und Uniorchester:Unter dem Motto "Auch das Schöne muss sterben" steht das Semsterabschlusskonzert von Chor und Orchester der Universität Trier, das am Samstag, 15. Februar 2003, um 20 Uhr in St. Maximin stattfindet. Entliehen ist das Motto aus Schillers "Nänie", die in der BrahmsŽschen Vertonung zu hören sein wird.

    Alle Werke des Abends stehen im Spannungsfeld von "Diesseits - Jenseits", "Irdisch - überirdisch" oder "Gott - Mensch". Außer der Brahms'schen Vertonung von Schillers "Nänie" erklingt das "Schicksalslied" nach einem Text von Hölderlin, Dvoraks "Te Deum" und schließlich Schuberts bekannteste Sinfonie "Die Unvollendete".
    Mit Anke Maurer und Alexander Lauer konnten zwei herausragende Nachwuchssänger verpflichtet werden. Die Leitung dieses außergewöhnlichen Konzertes liegt in Händen von Alexander Mayer, der Chor und Orchester der Universität Trier nun schon seit 2000 zu großen Erfolgen führt. Mayer absolvierte seine Ausbildung unter anderem bei Neeme Järvi.

    Karten zum Konzert sind im Vorverkauf in den Musikhäusern Kessler und Reisser, sowie ab dem 10. Februar 2003 auch in der Mensa der Universität erhältlich. Studierende erhalten an der Abendkasse eine Ermäßigung von 2,50 Euro.

    Pressemitteilung 28/2003
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).