idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2014 19:22

AVIABELT ROADSHOW mit Halt am BIAS

Katja Nonnenkamp-Klüting M.A. Öffentlichkeitsarbeit
BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

    Am vergangenen Mittwoch legte die ROADSHOW des bremischen Vereins der Luft- und Raumfahrtindustrie AVIABELT Bremen e.V. einen Stopp im BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH ein. Die Mitglieder des AVIABELTS bekamen auf diese Weise einen sehr tiefgehenden Einblick für die Forschungen und Arbeiten des Instituts.

    Die Veranstaltung eröffnete Dr. Claus Thomy, Manager Business Development, mit einer Übersicht über das Leistungsspektrum des BIAS. Institutsleiter Professor Ralf Bergmann gab dem interessierten Fachpublikum einen Einblick in Möglichkeiten und Grenzen der optischen Messtechnik und zerstörungsfreien Prüftechnik.
    Im Anschluss griff Dr. Thomas Seefeld, Abteilungsleiter Werkstoff- und Schweißtechnik am BIAS, mit seinem Vortrag „„Laser als Schlüsseltechnologie für energieeffiziente Bauweisen in der Luftfahrt“ spezielle Themen auf, die die Gäste der Firmen Airbus, ThyssenKrupp und andere besonders interessierten.
    Bei einer Führung durch die modernen Laserschweißanlagen, die Labore und weitere Forschungseinrichtungen, konnten sich die Gäste ein Bild von den umfassenden und vielfältigen Möglichkeiten des Instituts machen.
    „Wir freuen uns, dass der AVIABELT uns als Mitglied die Möglichkeit eröffnet, uns auf einer Roadshow vorzustellen und nutzen dies gerne, um vorhandene Kontakte zu stärken und neue Partner zu gewinnen“, sagte Dr. Claus Thomy am Ende der Veranstaltung.

    Zur Information:
    BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
    „Wissen schafft Wirtschaft“ – diesem Leitsatz folgend ist das BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, ein kompetenter und verlässlicher Partner für Forschung und Entwicklung im Bereich der Lasertechnik. Mit den beiden Geschäftsbereichen „Materialbearbeitung und Bearbeitungssysteme“ sowie „Optische Messtechnik und optoelektronische Systeme“ entwickelt das Institut neue laserbasierte Technologien und Produkte. Das Kompetenzzentrum „Centr-Al” bietet zusätzlich eine einzigartige Expertise zu Fragen des Schweißens von Aluminiumlegierungen und anderen modernen Leichtbauwerkstoffen. Zu den Kunden des BIAS zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Flugzeugbau, Raumfahrt, Schiffbau, Schienenfahrzeug- und Automobilbau, Halbleiter und Opto-Elektronik sowie Mess- und Prüftechnik.

    AVIABELT e.V.
    Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen haben am 20.10.2005 AVIABELT Bremen e. V. gegründet. Ziel ist die Stärkung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Metropolregion Bremen-Oldenburg.
    Der Standort Bremen hat eine überregionale Bedeutung in der Europäischen Luftfahrtindustrie und nimmt in Deutschland neben Hamburg eine führende Rolle ein. Neben Airbus agieren in Bremen und Umgebung eine Vielzahl von exzellenten KMU und wissenschaftlichen Einrichtungen. Zur Profilbildung des Standortes Bremen soll vor allem der Schwerpunkt Luftfahrt weiter ausgebaut und konsequent gestärkt werden. Ziel ist Bremen als Zentrum für luftfahrttechnische Anwendungen weiter auszubauen und die Positionierung der bremischen Luftfahrtakteure im europäischen Wettbewerb zu verbessern.
    Durch AVIABELT Bremen e. V. werden die Mitgliedsunternehmen beim Ausbau von Kompetenzen und damit bei der Erschließung neuer Absatzmärkte unterstützt.
    Der Verein arbeitet in enger Kooperation mit der WFB-Wirtschaftsförderung Bremen.

    Weitere Informationen
    Katja Nonnenkamp-Klüting (BIAS)
    Nonnenkamp-klueting@bias.de
    0179-7866898

    Christine Schlenker (AVIABELT)
    Christine.schlenker@aviabelt.de
    Tel.-Nr.: +49 (0)421 9601-290

    Abdruck Text honorarfrei. Rechte bleiben bei der BIAS GmbH.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).