Zum Wintersemester 2014/15 startet der zweite Jahrgang des neuen Augsburger Bachelors "Ingenieurinformatik". Noch bis zum 15. Juli 2014 kann man sich um die Aufnahme in den zulassungsbeschränkten Studiengang bewerben.
Augsburg/HS/KPP - Mit rund 30 Studentinnen und Studenten startete zum Wintersemester 2013/14 an der Universität Augsburg der neue Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik. Für die Aufnahme in den zweiten Jahrgang dieses durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis, von unmittelbarem Forschungsbezug und Industriekooperation geprägten Studiengangs können sich Interessierte noch bis zum 15. Juli 2014 bewerben.
Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen. Sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken Informatik und das Ingenieurwesen daher immer näher zusammen. Im Auto etwa steuert Software die Sicherheitstechnik, die Fahrerassistenzsysteme, den Motor und das Getriebe. In der Luft- und Raumfahrt starten und landen Flugzeuge heute bereits automatisch. Die Steuerung von Raumsonden und Satelliten wäre ohne Software gar nicht denkbar. An der Schnittstelle zwischen Informatik und Ingenieurwesen ergeben sich dadurch für Informatiker mit ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen interessante Zukunftsperspektiven und Aufgabenfelder.
Im vergangenen Herbst startete am Institut für Informatik der Universität Augsburg erstmalig der zulassungsbeschränkte Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik mit ca. 30 Studierenden. Er vermittelt neben der modernen Softwareentwicklung fundiertes Wissen in wichtigen Ingenieurdisziplinen. Die Vertiefungsbereiche Ressourceneffiziente Produktion, Mechatronik und Robotik, Technische Informatik und adaptive Systeme sowie Materialwissenschaften und Leichtbau ermöglichen es den Studierenden, ihr Profil individuell auszuprägen.
Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Vorlesungsbetrieb gibt den Studierenden die Möglichkeit, erworbenes theoretisches Wissen direkt auf neue praktische Herausforderungen anzuwenden. Kooperationen mit namhaften Industriepartnern und der direkte Bezug zur Forschung machen den Studiengang somit einzigartig.
Martin Siehler - Student des ersten Jahrgangs - ist sich sicher, mit dem Augsburger Ingenieurinformatik-Bachelor den richtigen Weg eingeschlagen zu haben: "Mir persönlich gefällt der Studiengang sehr, vor allem weil er Informatik und Mechatronik beinhaltet. Diese Kombination gibt es leider selten, da mich aber beides sehr interessiert, habe ich den richtigen Studiengang für mich entdeckt."
Breites Fächerspektrum und optimales Betreuungsverhältnis
Zusätzlich zu den Professuren aus Informatik, Mathematik, Physik/Materialwissenschaften und Leichtbau sorgen drei neue Ingenieurinformatik-Professuren mit Schwerpunkten in Mechatronik, Regelungstechnik und Produktion nicht nur für ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten, sondern auch für ein optimales Betreuungsverhältnis.
Bewerbungen bis zum 15. Juli 2014 möglich
Der Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik ist zulassungsbeschränkt. Die Bewerbungsfrist für einen Studienbeginn zum Wintersemester 2014/15 endet am 15. Juli 2014.
__________________________
Detaillierte Informationen zum Studiengang (inkl. Bewerbung und Zulassungsverfahren):
http://www.informatik.uni-augsburg.de/de/studium/studiengaenge/bachelor_inginf.h...
__________________________
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfgang Reif (Studiengangsverantwortlicher)
Dr. Hella Seebach (Fachstudienberaterin)
Telefon +49(0)821-598-2176
seebach@informatik.uni-augsburg.de
Institut für Informatik der Universität Augsburg
Universitätsstraße 6a
86159 Augsburg
http://www.informatik.uni-augsburg.de/de/studium/studiengaenge/bachelor_inginf.h...
Der Augsburger Bachelor "Ingenieurinformatik" vermittelt Kompetenzen in moderner Softwareentwicklung ...
Quelle: Foto: Universität Augsburg/Institut für Informatik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Der Augsburger Bachelor "Ingenieurinformatik" vermittelt Kompetenzen in moderner Softwareentwicklung ...
Quelle: Foto: Universität Augsburg/Institut für Informatik
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).