idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2014 07:57

Hingehen, Staunen, Mitmachen – die vierte Lange Nacht der Wissenschaften in der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Nahezu alle akademischen Einrichtungen in Leipzig bieten wissenschaftlich interessierten Besuchern zu diesem Anlass ein vielseitiges Programm und Einblicke in faszinierende Projekte aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen. Bei freiem Eintritt können die Leipziger und ihre Gäste die Vielfalt der Leipziger Bildungs- und Forschungslandschaft ausgiebig erkunden und dabei Hochschulen, Institute und Unternehmen näher kennen lernen.

    Auch die HfTL beteiligt sich an der vierten Langen Nacht der Wissenschaften am 27. Juni 2014 mit einem umfassenden Programm rund um die Themen Kommunikationstechnik, Informatik, Datenschutz, Apps und Internet. Diese Themen werden in Experimenten, spannenden Vorlesungen und der Präsentation aktueller studentischer Projekte für jeden verständlich dargeboten:
    „Bitte keine Fettflecke“ – unter diesem Motto werden Studierende des zweiten Semesters beispielsweise auf amüsante Weise ihre Projektarbeiten präsentieren. Bei der nachfolgenden Überraschungsshow der Wirtschaftsinformatiker ist das Mitmachen unserer Gäste ausdrücklich erwünscht – mehr wird aber nicht verraten, denn derzeit läuft in der HfTL das Casting für die einzelnen Beiträge.
    Wie man sich vor organisierter Cyberkriminalität und dem unbefugten Ausspähen von privaten Daten schützen kann, wird Frau Prof. Sabine Wieland in ihrem Vortrag darstellen. Und wie das Erstellen einer eigenen App funktioniert, wird im Vortrag von Prof. Ulf Schemmert zu erfahren sein.
    Hans Einsiedler von den Telekom Innovation Laboratories, einem
    Partner der HfTL aus der Deutschen Telekom AG, wird hingegen in seinem Vortrag die Forschungsarbeit zu Echtzeitkommunikationsmechanismen und Web-basierte Anwendungen in den Mittelpunkt stellen.

    Livemusik, Cocktails, Zuckerwatte und das Angebot des Campus-Bistros der HfTL verwandeln die für den Autoverkehr gesperrte Gustav-Freytag-Straße in dieser Nacht in eine Partymeile. Am gemeinsamen Informationsstand der HTWK Leipzig und der HfTL starten Führungen. Vor Ort können unsere Gäste ihr Wissen über beide Hochschulen bei einem Quiz testen.

    Die feierliche Eröffnung der langen Nacht der Wissenschaften beginnt um 18.00 Uhr. Alle weiteren Informationen zu den einzelnen Programmpunkten in der HfTL finden Sie unter
    https://www.hft-leipzig.de/de/hochschule/lange-nacht-der-wissenschaft.html

    Über die HfTL
    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.100 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    https://www.hft-leipzig.de/de/hochschule/lange-nacht-der-wissenschaft.html


    Bilder

    Mitmach-Experiment in der HfTL
    Mitmach-Experiment in der HfTL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Mitmach-Experiment in der HfTL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).