Kürzlich ist das Buch von Dr Timo Bernthaler, Tim Schubert und Christian Weisenberger von der Hochschule Aalen erschienen.Die optische Inspektion technisch hergestellter Produkte mithilfe von Mikroskopen ist heute unverzichtbarer Bestandteil qualitätssichernder Maßnahmen im Bereich von Industrie und Forschung. Untersucht werden damit vor allem Oberflächengüten, Bruchflächen, die dimensionelle Messung feiner Strukturen oder Objekte, Fehlstellen in Bauteilen sowie die innere Gefügestruktur von Werkstoffen.
Für die optische Inspektion werden je nach Anforderungen und Anwendungsgebieten in erster Linie Stereo-, Zoom-, Auflicht- und zunehmend Digitalmikroskope eingesetzt. Bei letzteren handelt es sich um okularlose Monozoomsysteme. Da ein direkter visueller Eindruck über Okulare hier nicht möglich ist, kommt der digitalen Bildverarbeitung in Echtzeit besondere Bedeutung zu.
Der innerhalb der Buchreihe „Die Bibliothek der Technik“ als Band 367 erschienene Titel „Optische Inspektion“ beschreibt kompakt die Grundlagen der optischen Messtechnik mit Mikroskopen. Eingegangen wird auf Aufbau und Funktion optischer Abbildungsverfahren, die Digitalisierung optischer Informationen, die Messunsicherheit bei Mikroskopen sowie auf typische Messgrößen und Messeigenschaften. Ein umfangreiches Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Anwendungsfeldern, in denen die optische Inspektion zum Einsatz kommt.
Optische Inspektion. Mikroskopische Mess- und Analyseverfahren in der Industrie. Timo Bernthaler, Tim Schubert und Christian Weisenberger. München: Süddeutscher Verlag onpact GmbH, 2014. Mit fachlicher Unterstützung von Carl Zeiss Microscopy GmbH. 72 Seiten, 46 Abbildungen, 4 Tabellen. Hardcover. Euro 9,60. ISBN 978-3-86236-071-0.
http://www.htw-aalen.de
http://www.htw-aalen.de/imfaa
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Werkstoffwissenschaften
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).