idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2014 11:02

Wechsel in der IPP-Geschäftsführung

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Dr. Josef Schweinzer tritt die Nachfolge von Ass. jur. Christina Wenninger-Mrozek an

    Am 1. Juli 2014 beginnt Dr. Josef Schweinzer seine Tätigkeit als kaufmännischer Geschäftsführer des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald. Er folgt Ass. jur. Christina Wenninger-Mrozek, die die Geschäfte des IPP seit 2009 führte. Ab 1. Juli wird sie in die Verwaltung des Europäischen Fusionsforschungsprogramms EuroFusion wechseln. Ziel der Forschungsarbeiten beider Einrichtungen ist es, ein Kraftwerk zu entwickeln, das – ähnlich wie die Sonne – aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie gewinnt.

    Dr. habil. Josef Schweinzer, geboren 1962 in Wien/Österreich, trat nach Physikstudium und Promotion an der Technischen Universität Wien 1991 als Experimentalphysiker in das IPP ein, wo er an der Garchinger Fusionsanlage ASDEX Upgrade forschte. 1999 wurde er für zwei Jahre an das europäische Gemeinschaftsexperiment JET (Joint European Torus) in Culham/Großbritannien abgeordnet. An dieser zurzeit größten Fusionsanlage der Welt experimentieren Forscher aus ganz Europa. 2002 kehrte Josef Schweinzer nach der Habilitation an der TU Wien im Fach Experimentalphysik in das IPP nach Garching zurück. Hier leitete er das Projekt JET-Mitarbeit. Zu wissenschaftlichen Arbeiten an JET und ASDEX Upgrade – wo er Plasma-Betriebsweisen für den internationalen Testreaktor ITER entwickelte – kamen Management-Aufgaben hinzu: Er plante die IPP-Forschungskampagnen an JET; zudem war er für die Investitionsplanung für ASDEX Upgrade verantwortlich und organisierte die Forschungsaufenthalte europäischer Partner an der Garchinger Anlage. Seine wissenschaftliche Arbeit will er mit Beginn seiner Tätigkeit als IPP-Geschäftsführer zwar in den Hintergrund treten lassen, jedoch nicht völlig aufgeben.

    Seine Vorgängerin, die Juristin Christina Wenninger-Mrozek, geboren 1972 in München, war seit 2000 in der Verwaltung des IPP in Garching tätig. 2006 übernahm sie in Culham/Großbritannien die Verwaltungsleitung der Close Support Unit der europäischen Agentur EFDA, die den wissenschaftlichen Betrieb von JET koordinierte. Drei Jahre später kehrte Christina Wenninger-Mrozek als Geschäftsführerin an das IPP zurück. Hier wirkte sie wesentlich mit an der Umorganisation des Europäischen Fusionsforschungsprogramms, das mit Beginn des neuen europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (2014 - 2018) seine Struktur geändert hat. Waren zuvor bilaterale Verträge zwischen der Europäischen Kommission und den nationalen Fusionslaboratorien das Rückgrat des Europäischen Fusionsprogramms, ist es seit 2014 als Konsortium der nationalen Laboratorien organisiert: EuroFusion. Ab 1. Juli wird Christina Wenninger-Mrozek die in Garching beheimatete Verwaltung der neuen Programme Management Unit von EuroFusion leiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de/3650796/04_14


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).