idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2014 12:55

Gold für die »Goldene Stadt« Prag

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Europäische Kulturmetropole gewinnt erste Runde beim Wettbewerb »Morgenstadt City Challenge«

    Das »Morgenstadt-Innovationsnetzwerk« der Fraunhofer-Gesellschaft hat am 26. Juni 2014 bei seinem Netzwerktreffen in Wien die erste Gewinnerstadt der »Morgenstadt City Challenge« ausgezeichnet. Ziel des noch bis Oktober laufenden Wettbewerbs ist es, Städte auf ihrem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit zu begleiten. Prag hat nun die Chance, seine Konzepte und Visionen mit dem Fraunhofer Morgenstadt-Modell umzusetzen.

    Auf dem Weg zur CO2-neutralen, energieeffizienten und klimaangepassten Stadt der Zukunft sind neue Lösungen und Strategien gefragt. 20 Städte aus Deutschland und Europa, die entsprechende Konzepte planen und Umsetzungshilfe suchen, haben sich bisher bei der »Morgenstadt City Challenge« beworben. Unter den Städten, die ihre Unterlagen vollständig zur ersten Runde eingereicht hatten, wurde nun der erste Gewinner ausgelobt. Das hochkarätige »Morgenstadt-Innovationsnetzwerk« der Fraunhofer-Gesellschaft hat den Wettbewerb initiiert und begleitet die drei Gewinnerstädte mit dem neuen Morgenstadt-Modell auf ihrem Weg zu mehr Zukunftsfähigkeit.

    Prag konnte die Jury in der ersten von zwei Auswahlrunden mit einer Reihe an konkreten Stadtentwicklungsprojekten überzeugen. So wird u.a. die erfolgreiche Entwicklung des Prager Flughafens innerhalb der nächsten Jahre weiter vorangetrieben. Mit einer Reihe an Mischnutzungsquartieren hat die Stadt zudem einen anspruchsvollen Mix aus Neubau und Sanierungsprojekten geschaffen. Die Transformation zu nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesystemen hat hohe Priorität.

    Tomás Ctibor, Leiter des »Prager Instituts für Planung und Entwicklung«, präsentierte den 20 Netzwerkpartnern aus Industrie, Städten sowie den Fraunhofer-Forschern einen überzeugenden Strategieprozess für eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Stadtentwicklung, der momentan noch ganz am Anfang steht. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war auch das klare Bekenntnis der wesentlichen Entscheidungsträger der Stadt zu den Plänen und anstehenden Investitionen. Alle Dezernenten sowie der Oberbürgermeister und der Gemeinderat stehen hinter dem Projekt und waren auch zahlreich zum Netzwerktreffen erschienen.

    Dr. Eckhart Hertzsch, stellvertretender Vorsitzender von »Morgenstadt: City Insights« und Leiter der Nationalen Plattform Morgenstadt, überreichte dem Vertreter der europäischen Kulturmetropole das Siegerzertifikat. »Schon in unseren Forschungsreisen durch die Metropolen unseres Projekts haben wir viele interessante Praxisbeispiele gesammelt, mit denen die Städte ihre sehr unterschiedlichen Herausforderungen angehen. Prag ist eine wichtige und spannende Ergänzung in unserem Forschungsnetzwerk«, betonte Alanus von Radecki, der im Rahmen der Morgenstadt-Initiative das Teilprojekt »Morgenstadt: City Insights« leitet. Er freut sich auf die kommende Zusammenarbeit, denn im nächsten Schritt geht es darum, die Konzepte anhand des frisch erarbeiteten Fraunhofer Morgenstadt-Modells weiterzuentwickeln und damit in die Praxis zu überführen.

    Auch Darmstadt konnte viele Stimmen für seine Ideen und Konzepte gewinnen und kann sich noch für die zweite Runde der »Morgenstadt City Challenge« bewerben. Großstädte mit mehr als 100 000 Einwohnern und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie haben noch bis zum 10. Oktober 2014 die Chance am Städtewettbewerb teilzunehmen und Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu werden.

    Ansprechpartner:
    Alanus von Radecki
    Urban Systems Engineering
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2169
    E-Mail alanus.radecki@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/mobilitaets-und-stadtsystem-gestaltung/iao-...


    Bilder

    Dr. Eckhart Hertzsch und Tomás Ctibor bei der Übergabe des Siegerzertifikats.
    Dr. Eckhart Hertzsch und Tomás Ctibor bei der Übergabe des Siegerzertifikats.
    Quelle: © Fraunhofer IAO


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Eckhart Hertzsch und Tomás Ctibor bei der Übergabe des Siegerzertifikats.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).