idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2014 14:28

EU-Exporte auf Weltagrarmärkten deutlich angestiegen

Daniela Schimming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    COMPETE-Forum stellte aktuelle Ergebnisse und Politikempfehlungen vor

    Halle (Saale), 2. Juli 2014 – In den letzten zwei Jahrzehnten konnte die Europäische Union (EU) ihre Exporte auf den Weltagrarmärkten erheblich steigern. Trotz des zunehmenden Wertes der Außenhandelsströme ging der Marktanteil der EU-Mitgliedsländer auf den wichtigsten Exportmärkten leicht zurück. Durch das Auftreten neuer Wettbewerber, insbesondere der BRIC-Staaten (namentlich Brasilien, Russland, Indien und China), und den Abbau von Handelsbeschränkungen gerät die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Staaten zunehmend unter Druck. Diese aktuellen Erkenntnisse zur Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Lebensmittelketten wurden im Rahmen des Projektes „International Comparisons of Product Supply Chains in the Agro-Food Sectors: Determinants of their Competitiveness and Performance on EU and International Markets” (COMPETE) am 25. Juni 2014 auf dem COMPETE-Forum in Berlin vorgestellt.

    Innerhalb des Verbundprojektes COMPETE, bestehend aus 16 europäischen Partnern, werden die Außenhandelsströme für verschiedene Wertschöpfungsketten, wie Getreide, Milch, Schweinefleisch sowie Obst und Gemüse, untersucht, um daraufhin zielgerechte und evidenzbasierte Politikempfehlungen auf EU- und nationaler Ebene abzuleiten. Die ersten Analysen des im Jahr 2012 gestarteten Forschungsprojektes zeigen, dass etwa 27 Prozent der EU-Agrar- und Lebensmittelprodukte wettbewerbsfähig sind. Die EU-Mitgliedsländer verfügen vor allem über Wettbewerbsvorteile bei den verarbeiteten Produkten, wenngleich die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelketten zwischen den Staaten stark variiert und in den alten EU-Mitgliedsländern höher als in den neuen Staaten ist.

    Bei der Analyse der Produktivität des europäischen Milchsektors hat sich herausgestellt, dass vor allem die Regionen produktiv sind, die natürliche Standortvorteile besitzen. Des Weiteren scheinen sich Verarbeitungsindustrie und Primärproduktion bei Effizienzsteigerungen gegenseitig zu unterstützen. Das bedeutet, dass in Ländern in denen produktive Molkereien ansässig sind, meist auch effiziente Milchproduzenten existieren. In den EU-Staaten, in denen größere Betriebsstrukturen vorherrschen und die Quotenauslastung in Richtung Vollauslastung tendiert, ist die Produktivität besonders hoch. Es ist zu erwarten, dass nach der Abschaffung der Milchquoten sich die europäische Milcherzeugung weiter in die hoch effizienten Gebiete Mitteleuropas verlagert bzw. sich ein erheblicher struktureller Wandel in den weniger effizienten Gebieten abspielen wird.

    „Insgesamt sollte es das Ziel der Politik und Industrie sein, die Innovationsfähigkeit zu fördern, den freien Wettbewerb ohne Marktbarrieren aufrechtzuerhalten sowie Investitionen für Forschung und Entwicklung zu unterstützen, um daraufhin die Exportorientierung und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Staaten zu erhöhen“, so Projektkoordinator Heinrich Hockmann, IAMO.

    Das Kooperationsprojekt COMPETE ist auf drei Jahre ausgelegt und wird im Rahmen des 7. Forschungsprogramms der Europäischen Kommission finanziell unterstützt. Weiterführende Informationen zum COMPETE-Projekt finden Sie auf der Internetseite unter: www.compete-project.eu

    Text: 3.256 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Über das IAMO

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Bitte beachten Sie: Im Januar 2014 wurde das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa in Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien umbenannt. Die Institutsabkürzung IAMO bleibt weiterhin gültig.

    Pressekontakt

    Daniela Schimming
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-330
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    www.iamo.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM COMPETE-Forum 2014_ 02 07 2014

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).