Patient ist wohlauf / Das Herzunterstützungssystem ist kleiner und technisch versierter als Vorgängermodell / Einladung zur Pressekonferenz am 11. Juli 2014
Wenn das eigene Herz zu schwach ist, eine ausreichende Pumpleistung zu erbringen, kann ein Kunstherz helfen. Dabei handelt es sich nicht um einen Ersatz für das körpereigene Herz, sondern um ein Unterstützungssystem für das Organ: Das mechanische Gerät wird Patienten implantiert, die auf ein Spenderherz warten und die Zeit bis zur Transplantation überbrücken müssen. Es kann aber auch zur Dauertherapie von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz eingesetzt werden, die aufgrund ihres Alters oder ihres Gesundheitszustandes nicht transplantiert werden können. In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde am 25. Juni 2014 das weltweit erste Kunstherz des Typs „Heartmate III“ erfolgreich implantiert. Dem Patienten, einem 56-jährigen Mann aus Fulda, geht es sehr gut. Die MHH ist eines der größten Zentren Europas, die Herzunterstützungssysteme einsetzen. Seit 2004 hat die MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie rund 500 Patienten mit einem Kunstherz versorgt. Das neue Kunstherzsystem „Heartmate III“ ist sehr viel kleiner und technisch versierter als sein Vorgängermodell. Wir laden alle Medienvertreter zu einer Pressekonferenz ein am
Freitag, 11. Juli 2014
um 12 Uhr
im Konferenzraum an der MHH-Lounge, Eingangsbereich Hauptgebäude K6, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Ihre Gesprächspartner sind:
Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz- Thorax-,
Transplantations- und Gefäßchirurgie
Privatdozent Dr. Jan Schmitto, Oberarzt und Bereichsleiter
Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation, Klinik für Herz- Thorax-,
Transplantations- und Gefäßchirurgie
Patient Kurt-Josef M., dem das erste Kunstherz „Heartmate III“
implantiert wurde
Jörg Böckelmann, Patientenvertreter des Vereins „Pulslos Leben e.V.“,
der seit zweieinhalb Jahren ein Kunstherz hat.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).