idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2014 16:20

Hochreaktiver Goldcarbenkomplex mit leuchtend smaragdgrüner Farbe

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit einem chemischen „Trick“ ist es Wissenschaftlern der Universität Heidelberg gelungen, einen stabilen Goldcarbenkomplex zu isolieren. Damit hat das Team um den Chemiker Prof. Dr. Bernd F. Straub die Grundlage dafür geschaffen, die ansonsten instabile Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Gold erstmals direkt untersuchen zu können. Die hochreaktiven Goldcarben-Teilchen spielen nach Angaben von Prof. Straub eine wichtige Rolle in wegweisenden Katalyseprozessen mit hohen Reaktionsgeschwindigkeiten. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurden in der deutschsprachigen und in der internationalen Ausgabe der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 8. Juli 2014

    Hochreaktiver Goldcarbenkomplex mit leuchtend smaragdgrüner Farbe
    Heidelberger Chemikern gelingt es, eine Kohlenstoff-Gold-Verbindung mit „erstaunlicher Stabilität“ zu isolieren

    Mit einem chemischen „Trick“ ist es Wissenschaftlern der Universität Heidelberg gelungen, einen stabilen Goldcarbenkomplex zu isolieren. Damit hat das Team um den Chemiker Prof. Dr. Bernd F. Straub die Grundlage dafür geschaffen, die ansonsten instabile Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Gold erstmals direkt untersuchen zu können. Die hochreaktiven Goldcarben-Teilchen spielen nach Angaben von Prof. Straub eine wichtige Rolle in wegweisenden Katalyseprozessen mit hohen Reaktionsgeschwindigkeiten. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurden in der deutschsprachigen und in der internationalen Ausgabe der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

    Mit Hilfe von Katalysatoren lassen sich chemische Reaktionen beschleunigen und aus den Grundstoffen der Natur Werkstoffe und Materialien sowie Arzneistoffe herstellen. Dabei werden auch chemische Verbindungen mit Gold intensiv und, so Prof. Straub, erfolgreich in Prozessen der Katalyse untersucht. „Seit mehr als zehn Jahren schlagen Experten in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten Goldcarbene als kurzlebige Schlüsselverbindungen in Katalysereaktionen vor“, erläutert der Heidelberger Wissenschaftler. Mit ihrer hohen Reaktivität entziehen sie sich jedoch detaillierten Untersuchungen: Kaum wird ein Goldcarben-Fragment bestehend aus den Elementen Gold und Kohlenstoff – mit den Symbolen „Au“ für Aurum und „C“ für Carbon – gebildet, reagiert es gleich weiter.

    Um erstmals eine stabile Verbindung zu schaffen und die Goldcarben-Teilchen für die Forschung zu isolieren, wurden beide Elemente wie ein „hungriger Tiger mit einem Köder in einen Käfig gelockt“, so Matthias Hussong, der im Team von Prof. Straub an seiner Dissertation arbeitet. Die Forscher haben dazu Gold und Kohlenstoff zunächst von ihrer Umgebung abgeschirmt, indem sie um diese herum reaktionsträge und raumfüllende chemische Gruppen platzierten. Anschließend wurden die beiden Elemente in einem sorgfältig geplanten Schritt aneinander gebunden – damit war das Au=C-Fragment im Goldcarbenkomplex „gefangen“.

    Der so isolierten Verbindung konnten die Chemiker zu einer „erstaunlichen Stabilität verhelfen“, wie Prof. Straub sagt – und sie damit zugleich buchstäblich sichtbar machen. „Fast alle Goldkomplexe sind farblos, das ,stabile‘ Goldcarben dagegen weist eine intensive smaragdgrüne Farbe auf“, erklärt der Wissenschaftler, der eine Forschungsgruppe am Organisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg leitet. Dabei haben die weiteren Heidelberger Untersuchungen gezeigt, dass Gold in seinen Verbindungen mehr ist als ein sogenanntes „weiches Proton“, wie das chemische Verhalten von Gold bislang beschrieben wurde.

    Wird das Goldfragment durch ein „echtes“ Proton – den Kern des leichtesten Elements Wasserstoff – ersetzt, zeigt dieses analoge protonierte Carben eine purpurrote Farbe. „Damit verhält sich das Gold im Goldcarbenkomplex im Wortsinne ,augenscheinlich‘ anders als ein Proton“, so Prof. Straub. Mit seinem Team arbeitet er nun daran, das Verständnis der Goldkatalyse weiter zu vertiefen und dieses Wissen für Katalyseprozesse mit höherer Effizienz nutzbar zu machen.

    Originalveröffentlichung:
    Hussong, M. W., Rominger, F., Krämer, P. und Straub, B. F.: Isolierung eines nicht-Heteroatom-stabilisierten Goldcarbens. Angew. Chem. (online veröffentlicht am 20. Juni 2014), doi: 10.1002/ange.201404032
    Hussong, M. W., Rominger, F., Krämer, P. and Straub, B. F.: Isolation of a Non-Heteroatom-Stabilized Gold–Carbene Complex. Angew. Chem. Int. Ed. (published online 20 June 2014), doi: 10.1002/anie.201404032

    Informationen im Internet:
    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akstraub/index.html

    Längere Bilderläuterung: Goldcarben_Modell.jpg
    In der Abbildung ist die Au=C-Doppelbindung im Goldcarbenkomplex die Bindung zwischen dem großen goldenen Atom in der Mitte und dem leicht grünlich gefärbten Atom darunter. Die Position der Atome wurde mit Hilfe einer Einkristall-Röntgenstrukturanalyse ermittelt.
    Copyright: Matthias Hussong und Bernd F. Straub, Universität Heidelberg

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd F. Straub
    Organisch-Chemisches Institut
    Telefon (06221) 54-6239
    straub@oci.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    In der Abbildung ist die Au=C-Doppelbindung im Goldcarbenkomplex die Bindung zwischen dem großen goldenen Atom in der Mitte und dem leicht grünlich gefärbten Atom darunter.
    In der Abbildung ist die Au=C-Doppelbindung im Goldcarbenkomplex die Bindung zwischen dem großen gol ...
    Copyright: Matthias Hussong und Bernd F. Straub, Universität Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    In der Abbildung ist die Au=C-Doppelbindung im Goldcarbenkomplex die Bindung zwischen dem großen goldenen Atom in der Mitte und dem leicht grünlich gefärbten Atom darunter.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).