idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2014 15:37

Verabschiedung von Ellen Göbel als Kanzlerin der Hochschule Darmstadt

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    an der Hochschule Darmstadt (h_da) endet eine Ära. Nach 23 Jahren geht Kanzlerin Ellen Göbel in den Ruhestand. Kolleginnen und Kollegen der h_da, Präsidiumsmitglieder befreundeter Hochschulen sowie weitere Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter verabschieden Ellen Göbel mit einem Festakt am Mittwoch, 16. Juli, ab 15 Uhr im neuen Hörsaalgebäude C 19 auf dem Campus Darmstadt (Schöfferstraße 3, gegenüber dem Haupteingang des Hochhauses). Wir würden uns freuen, Sie bei der offiziellen Verabschiedung von Ellen Göbel als Kanzlerin der Hochschule Darmstadt begrüßen zu dürfen.

    Eröffnet wird der Festakt mit einer Laudatio von Ministerialdirigentin Irene Bauerfeind-Roßmann aus dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Darauf folgt die Laudatio von h_da-Präsident Prof. Dr. Ralph Stengler. Anschließend ist im Rahmen eines Empfangs Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.

    Das Programm am Mittwoch, 16. Juli, im Detail:

    15:00 Uhr
    Eintreffen der Gäste

    15:15 Uhr
    Festteil

    Musikalischer Beginn

    Laudatio
    Ministerialdirigentin Irene Bauerfeind-Roßmann, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    Musikalisches Intermezzo

    Laudatio
    Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt

    Dankesworte
    Ellen Göbel, scheidende Kanzlerin der Hochschule Darmstadt

    Gegen 16:00
    Empfang


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).