idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2014 09:47

Titelthema Gehirn – Helmholtz Perspektiven erscheinen

Janine Tychsen Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Heute erscheint eine neue Ausgabe der „Helmholtz Perspektiven“, des Wissenschaftsmagazins der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachrichten, Interviews, Kommentare und Reportagen geben Einblicke in die Welt der Forschung – und stellen die Menschen vor, die sie machen. Titelthema ist diesmal das menschliche Gehirn.

    Selbst die schnellsten, innovativsten und teuersten Supercomputer schneiden im Vergleich mit unserem Gehirn schlechter ab: Es kann Daten nicht nur in kürzester Zeit aufnehmen und verarbeiten, sondern auch Muster in ihnen erkennen, sie verstehen und kombinieren. Während ein Computer Aufgaben der Reihe nach systematisch abarbeiten muss, laufen im Gehirn viele Prozesse parallel – und das bei dem geringen Energiebedarf einer Glühlampe. Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, hinter die Rätsel unseres Gehirns zu kommen. Aktuelle Projekte haben zum Ziel, das Gehirn an Supercomputern zu modellieren und zu simulieren. Zwei führende Wissenschaftler aus der Hirnforschung und der Hirnsimulation erklären, was unser Gehirn so besonders macht und was Computer von ihm lernen können.

    Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem:

    • Rohstoffabbau in der Tiefsee: Verschiedene Strukturen am Meeresboden enthalten große Mengen seltener Metalle, die in der Industrie sehr gefragt sind. Mit dem technologischen Fortschritt rückt eine Förderung dieser Rohstoffe immer näher, doch ist sie aus ökologischer Sicht umstritten. Was raten die Experten?

    • Das Schneefernerhaus auf der Zugspitze war einst ein Hotel; nun ist es Deutschlands höchstgelegene Forschungsstation. Eine ganze Reihe von Institutionen hat sich dort eingemietet. Doch was erforschen sie in knapp 2700 Metern Höhe? Eine Reportage.

    • Die Helmholtz-Gemeinschaft vergibt ihre Forschungsmittel an die Mitgliedszentren in einem wettbewerblichen Verfahren, der Programmorientierten Förderung (POF). Nach zehn Jahren und drei Runden POF prüft nun der Wissenschaftsrat, wie gut das Verfahren funktioniert. Ein Gespräch mit seinem Vorsitzenden, Manfred Prenzel.

    Das Magazin erscheint alle zwei Monate und kann als Druckausgabe kostenlos im Abo bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Helmholtz-Gemeinschaft unter www.helmholtz.de/perspektiven.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 36.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Janine Tychsen
    Stellvertretende Leiterin Kommunikation und Medien
    Tel.: 030 206 329-24
    janine.tychsen@helmholtz.de

    Dr. Andreas Fischer
    Pressereferent
    Tel.: 030 206 329-38
    andreas.fischer@helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).