idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.1998 00:00

"Internationale Tele-Universität" (INTUG) weiterhin mit Nachdruck verfolgt

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    "Internationale Tele-Universität" (INTUG)
    weiterhin mit Nachdruck verfolgt
    _______________________________________________________

    Die vier badischen Universitäten Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim verfolgen weiterhin mit Nachdruck ihr geplantes Projekt "Internationale Tele-Universität" (INTUG). In einem gemeinsamen Brief haben die vier Rektoren Wissenschaftsminister von Trotha versichert, daß das Konzept für den Standort Deutschland gesellschafts- und wirtschaftspolitisch wichtig ist und weiterverfolgt werden sollte. Nachdem das Land seine finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt hat, werden jetzt noch dringend Partner aus der Wirtschaft für die Kooperation mit der INTUG gesucht.

    "Nach Ablehnung durch das Bundesforschungsministerium haben wir unser Konzept etwas geändert", erläutert Kooperationssprecher Prof. Dr. Peter Deussen von der Universität Karlsruhe den Stand der Dinge: Stark reduzierter Finanzrahmen und rasche wirtschaftliche Selbständigkeit sind die Leitlinien, unter denen der Aufbau der "Internationalen Tele-Universität" vorangetrieben werden muß. Aus diesem Grund wird jetzt so schnell wie möglich eine GmbH & Co. KG zu gründen sein, in der die vier beteiligten Universitäten und die Wirtschaftspartner zusammenwirken. Ferner soll für die Sponsoren eine Stiftung eingerichtet werden.

    Mit der INTUG wollen die vier beteiligten Universitäten in den weltweiten Bildungsmarkt einsteigen: Geplant ist eine Kombination aus Präsenzstudium in Deutschland und multimedialem Lehrangebot, in dessen Rahmen Studierende in aller Welt per Computer die Forschungs- und Lehrergebnisse der renommierten badischen Universitäten am Heimatort unabhängig von Zeit und Ort abrufen können. Um international wettbewerbsfähig zu sein, soll die INTUG zahlreiche Neuerungen bieten:

    · Studiensprache ist Englisch (mit Ausnahme des Faches Deutsch als Fremdsprache)
    · Eingangsvoraussetzung ist der Bachelor-Abschluß
    · für die Teilnahme an den Kursen gibt es Kreditpunkte
    · für vollständige Studiengänge gibt es ein Master-Diplom
    · für die Teilnahme am Studium sind Studiengebühren geplant

    Schon im Vorfeld hat das Vorhaben der vier badischen Universitäten breites Interesse gefunden: Es wollen die Firmen CEC digital, NEC, SWR/SDR, Ernst Klett-Verlag und Spektrum-Verlag mitwirken; die Verbreitung und Vermarktung der Studienangebote würden unter anderem die Firmen alcatel-SEL, debis AG, IBM, SAP AG, CEC, Deutsche Welle, dpunkt- und Hüthig-Verlag unterstützen. Auch das internationale Interesse ist enorm: Weit mehr als 50 Universitäten haben sich bereiterklärt, die "Internationale Tele-Universität" zu unterstützen.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Peter Deussen, Institut für Logik, Komplexität und
    Deduktionssysteme der Universität Karlsruhe, Tel. 0721/608-3975

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar: http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi085.doc.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi085.doc.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).