„Ob mir ein Mann in der Straßenbahn seinen Platz anbietet, ist mir egal, er soll mir einen Sitz in seinem Aufsichtsrat anbieten“, sagte die 1963 verstorbene Käte Ahlmann, Gründerin des Unternehmerinnenverbandes (VdU). Das Campus Symposium begrüßt am 04. und 05. September ebenfalls starke Pionierinnen: Mit Business-Querdenkerin Anja Förster, Trendexpertin Delia Dumitrescu und der NRW-Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Barbara Steffens, kommen gleich drei erfolgreiche Frauen zur über die Grenzen Südwestfalens hinaus bekannten internationalen Wirtschaftskonferenz.
Eine Studie zeigt, dass in zwanzig Jahren jede zweite Führungsposition von einer Frau besetzt sein wird und schon heute sitzen immer mehr Frauen in den Chefetagen großer Unternehmen und glänzen in Führungsaufgaben. Nun sprechen drei Vorbilder für diese Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven, in Podiumsdiskussion oder Vortrag und behandeln das zentrale Thema des Campus Symposiums: „Wandel- Zukunftsangst oder neue Perspektive!?“
Anja Förster ist erfolgreiche Beraterin, Bestseller-Autorin und Keynote-Speakerin, die in über 20 Ländern weltweit bereits Vorträge gehalten und sich als Business-Querdenkerin präsentiert hat. Über sich selber sagt Förster, dass niemand besser über neue Wege und das Brechen von Konventionen oder profitables Andersdenken sprechen könne, als sie selbst. „Sie passt perfekt in unser Programm, da sie als Vertreterin einer neuen Generation wirtschaftlicher Vordenker mit Sicherheit neue Ideen und Anregungen vermitteln wird“, sagt Projektleiterin Malin Schloemer.
In Zusammenarbeit mit den Kompetenzzentren Frau & Beruf der Hagener Agentur Mark ist es dem Campus Symposium gelungen, Barbara Steffens an den Iserlohner Seilersee zu holen. Über Unternehmenskultur, Führungsstile und wie sie durch die Megatrends unserer Zeit beeinflusst werden, diskutiert die NRW-Ministerin im Rahmen einer Podiumsdiskussion zusammen mit Dr. Kurt Smit von Kottmann & Partner und Uwe Rotermund, dem Geschäftsführer der noventum consulting GmbH. Barbara Steffens wird vor allem die Folgen der ‚Höher, Schneller, Weiter‘- Gesellschaft beleuchten, die ursächlich für die neue Volkskrankheit Burn-Out sind. „Wir müssen bei der Suche nach den Ursachen für psychische Erkrankungen künftig viel stärker die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Blick nehmen. Oft liegen genau hier die Gründe für eine krank machende Überforderung und Überfrachtung unseres Lebens“, so Steffens. Auch die Erreichbarkeit rund um die Uhr sieben Tage die Woche sowie die ´Frauenquote` könnten zu sensiblen Streitthemen werden.
Trends kommen und gehen, sind schwer mess- und definierbar. Genau das macht für eine weitere Frau beim Campus Symposium den Reiz dieses Themas aus. Sie hat Trends zu ihrem Beruf gemacht, gilt weltweit als eine der wenigen Topexpertinnen. Die Rede ist von Delia Dumitrescu, Trendwatcherin bei trendwatching.com. „Kein Unternehmen der Welt kann überleben, ohne Trends zu beachten“, sagt die Rumänin Dumitrescu und fügt hinzu: „Aber sie haben auch keine Bedeutung, wenn man sie nicht in die Unternehmens-Innovationen mit einbaut.“ Und genau dafür sorgt Dumitrescu. Sie hilft Firmen Trends zu erkennen und sich durch neue Innovationen einen Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. So vertrauen beispielsweise Unternehmen wie Coca Cola, Google oder Zalando den Diensten von trendwatching.com. Die Arbeit von Dumitrescu beruht darauf, einen Trend zu erkennen, um ihn dann für Unternehmen in Präsentationen oder Workshops greifbar zu machen. „Ich bereite die Workshops in meiner Heimatstadt Wien vor, wechsele aber zwei bis dreimal am Tag den Arbeitsplatz, so dass ich mal im Café, im Büro oder einfach zu Hause sitze. Das gibt mir immer wieder neue Inspirationen.“ Dumitrescu hat ihren Weg gemacht und forscht immer weiter nach neuen Trends. Durch sie haben schon viele Unternehmen ihr schlummerndes Potenzial entdeckt oder Trends in Produkte verwandelt.
Förster, Steffens und Dumitrescu sind drei starke Frauen, die das Campus Symposium mit ihren Ideen auf der Bühne bereichern werden. Herrenclub war gestern, heute sieht die Realität anders aus.
Über das Campus Symposium
Das Campus Symposium ist die internationale Wirtschaftskonferenz, die alle zwei Jahre von Studenten der Business and Information Technology School in Iserlohn veranstaltet wird. Das bekannte Wirtschaftstreffen findet am 04. und 05. September bereits zum achten Mal auf dem Campus Seilersee statt. In diesem Jahr werden u.a. Dr. Christian Lindner und Bundespräsident a.D. Roman Herzog über den Wandel in Europa diskutieren. Ebenfalls werden Friedensnobelpreisträger Mohamed ElBaradei sowie verschiedene renommierte Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter auf der Bühne am Seilersee referieren.
Ihre Ansprechpartnerin:
Carolin Schröer
Reiterweg 26a
58636 Iserlohn
Tel: 02371/97459-12
Mail: schroeer@campus-symposium.com
http://www.campus-symposium.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).