idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2003 15:57

Martina Schönbein auf dem Lehrstuhl für Japanologie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein Lehrstuhl für Japanologie entstand an der Uni Würzburg im Rahmen der Etablierung eines Zentrums für Asienwissenschaften. Besetzt ist er seit Anfang 2003 mit Prof. Dr. Martina Schönbein.

    Im Hinblick auf die späteren Berufsfelder der Studierenden legt die neue Professorin großen Wert auf eine solide Sprachausbildung in Wort und Schrift. Für sehr wichtig hält sie zudem die Vermittlung von interkultureller Kompetenz.

    Auf den Ausbau der Japanologie als Hauptfach im Magister-Studiengang soll ein Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (BA) folgen. In diesem Zusammenhang ist es beabsichtigt, Partnerschaften und Austauschprogramme mit japanischen Universitäten zu intensivieren oder neu anzubahnen.

    Prof. Schönbeins Schwerpunkt in der Forschung liegt auf der populären Kultur von der japanischen Frühmoderne, also vom 16. und 17. Jahrhundert an, bis in die heutige Zeit. Dabei berücksichtigt sie vor allem die aufführenden Künste sowie Aspekte der Intermedialität: Zum Beispiel ergründet sie die Wechselwirkungen zwischen Theater, Kunst und erzählender Prosa, die in Japan in der Regel illustriert war. Die Professorin interessiert sich auch für die Beziehung zwischen Manga-Comics und Zeichentrickfilm (Anime), den beiden dominanten Medien der populären Gegenwartskultur.

    Martina Schönbein, die 1958 in Frankfurt am Main geboren wurde, studierte von 1980 bis 1986 Japanologie, Sinologie und Musikwissenschaft an der Universität ihrer Heimatstadt. Mit einem Sprachstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes hielt sie sich schon während des Studiums in Tôkyô auf. Dort absolvierte sie nach ihrem Magisterabschluss auch einen zweijährigen Forschungsaufenthalt, und zwar in der Abteilung Theaterwissenschaften der Waseda-Universität.

    Zurück in Frankfurt promovierte Martina Schönbein 1992 über Chikamatsu Monzaemon (1653-1724), einen der bedeutendsten Dramatiker Japans. Zwei Jahre lang wirkte sie dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt mit. Dabei ging es um die Edition und Übersetzung eines reich bebilderten Fortsetzungsromans aus dem frühen 19. Jahrhundert, der - für die damalige Zeit typisch - konfuzianistisch geprägte Inhalte propagiert. 1997 habilitierte sich die Wissenschaftlerin mit einer Arbeit über die Bedeutung und Entwicklung der in der japanischen Lyrik fast obligatorischen Jahreszeitenmotive, durch die Gedichte mit spezifischen Assoziationsgehalten verbunden werden.

    Ab 1998 war Martina Schönbein an der Uni Frankfurt als Privatdozentin und Heisenberg-Stipendiatin der DFG mit verschiedenen Forschungsprojekten befasst. Sie untersuchte illustrierte Texte des Kabuki-Theaters und war Mitherausgeberin eines Katalogs mit vormodernen Drucken aus den Beständen der Frankfurter Japanologie, der 2003 erscheinen soll. Außerdem arbeitete sie am Projekt "Kulturwissenschaftliche Aspekte der Tôkaidô-Holzschnittserien" der Universität Köln mit: Dieses beschäftigt sich mit den im 19. Jahrhundert in großer Zahl herausgegebenen Bildserien zu den 53 Stationen dieser wichtigsten Überlandstraße zwischen Kyôto und dem heutigen Tôkyô.

    Kontakt: Prof. Dr. Martina Schönbein, T (0931) 888-5518, Fax (0931) 888-5516, E-Mail:
    martina.schoenbein@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Martina Schönbein
    Martina Schönbein

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Martina Schönbein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).