idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2014 12:27

Ein Glücksfall

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz wurde die Ehrenbürgerwürde der Universität Konstanz verliehen

    Die Universität Konstanz hat einen neuen Ehrenbürger. In einem Festakt überreichte Rektor Prof. Dr. Ulrich Rüdiger seinem Amtsvorgänger Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz die Urkunde für die höchste Auszeichnung, die die Universität Konstanz zu vergeben hat. Verliehen wird sie an Personen, die sich hervorragende Verdienste um die Universität erworben und aufgrund ihrer Persönlichkeit für die Universität eine Leitbildfunktion haben. Gerhart v. Graevenitz war von 2000 bis 2009 Rektor der Universität Konstanz. Die Festrede hielt Prof. Dr. Peter Strohschneider, der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Er habe „das Fundament für einen Großteil dessen gelegt, was uns heute als Universität ausmacht und von anderen unterscheidet“, begann Ulrich Rüdiger seine Laudatio vor den zahlreich erschienenen Gästen im vollbesetzten Hörsaal. Aufgrund der Weitsicht des Geehrten habe die Universität Konstanz sowohl bei der Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschlüsse als auch bei der Einführung der Juniorprofessur eine Vorreiterrolle eingenommen. Damit hat sie nach den Worten des Laudators ihre Chance zur Mitgestaltung genutzt. Die „vorausschauende Berufungspolitik“ des neuen Ehrenbürgers habe darüber hinaus dafür gesorgt, dass der Generationenwechsel bei den Professuren „reibungslos vonstatten ging“ und ein „Erneuerungsschub“ erfolgte.

    Schließlich kam Ulrich Rüdiger auf das Verdienst zu sprechen, „das auf immer mit dem Namen Gerhart v. Graevenitz verbunden sein wird“. Der Erfolg der Universität Konstanz in der ersten Runde der Exzellenzinitiative sei „maßgeblich seinem Engagement zu verdanken“. Es sei Gerhart v. Graevenitz gewesen, der die „ungeheuren Leistungen der gesamten Universität“ zu einer „kohärenten und überzeugenden Initiative“ geformt habe. Insbesondere das Zukunftskonzept der dritten Förderlinie stamme zum großen Teil direkt aus seiner Feder. Ulrich Rüdiger erwähnte auch die Verleihung des Lilienberg-Jubiläumspreises der Schweizer „Stiftung Lilienberg“ an Gerhart v. Graevenitz – „in Anerkennung seiner mutigen und weitsichtigen unternehmerischen Leistung“.

    Der Rektor erwähnte auch die Verdienste des ehemaligen Rektors nach dessen Amtszeit: In der Humboldt-Universität zu Berlin bringt der Literaturwissenschaftler als Beiratsvorsitzender seine Erfahrungen ein, in Jerusalem ist er Vorsitzender des Stiftungsfonds der Martin-Buber-Gesellschaft an der Hebrew University, wo mit der „Martin Buber Society of Fellows in the Humanities“ eine Einrichtung nach dem Vorbild des Konstanzer Zukunftskollegs entstand. Wie sein Engagement für die Konstanzer Universitätspartnerschaft mit Tel Aviv entspreche die Arbeit für diese Institution, die sich ausdrücklich der deutsch-israelischen Zusammenarbeit widmet, „seiner festen Überzeugung, dass gerade die Wissenschaft Brücken bauen kann und dass die Brücken umso wichtiger werden, je schwieriger die politischen Verhältnisse sind“.

    Bevor Gerhart v. Graevenitz selbst das Wort ergriff, dankte ihm der ehemalige Konstanzer Oberbürgermeister Horst Frank für die fruchtbare Zusammenarbeit und betonte die Bedeutung der Universität für die Stadt. Der Geehrte selbst dankte in bewegten und bewegenden Worten für die Ehre und die „wunderbare Veranstaltung“. Nach Prof. Dr. Gerhard Hess, Altbundeskanzler Dr. h.c. Kurt-Georg Kiesinger und Altrektor Prof. Dr. Horst Sund ist er der vierte Ehrenbürger der Universität Konstanz. Dass er nun gemeinsam mit Horst Sund, unter dessen Rektorat er 1988 als Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an die Universität Konstanz berufen wurde, zum „Club der Ehrenbürger“ gehört, freue ihn ganz besonders. Gerhart v. Graevenitz sprach am Ende vom „Glücksfall Universität Konstanz“.

    Unter http://www.aktuelles.uni-konstanz.de/im-gespraech-mit/graevenitz ist das Interview „Der Universität Konstanz ein Gesicht gegeben“ mit Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz nachzulesen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:
    http://www.pi.uni-konstanz.de/2014/074-6.jpg
    Festakt anlässlich der Ernennung von Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz zum Ehrenbürger der Universität Konstanz.

    http://www.pi.uni-konstanz.de/2014/074-5.jpg
    Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hielt den Festvortrag.

    http://www.pi.uni-konstanz.de/2014/074-4.jpg
    Prof. Dr. Ulrich Rüdiger (rechts), Rektor der Universität Konstanz, überreichte die Urkunde und gratulierte Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz (links) zur Ehrenbürgerwürde der Universität Konstanz.

    http://www.pi.uni-konstanz.de/2014/074-3.jpg
    Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz ist der vierte Ehrenbürger der Universität Konstanz.

    http://www.pi.uni-konstanz.de/2014/074-2.jpg
    Horst Frank (rechts), ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, dankte Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz (links) für die gute Zusammenarbeit.

    http://www.pi.uni-konstanz.de/2014/074-1.jpg
    Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz, ehemaliger Rektor und neuer Ehrenbürger der Universität Konstanz, Prof. Dr. Horst Sund, ehemaliger Rektor und Ehrenbürger der Universität Konstanz, und Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    http://www.uni-konstanz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).