idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2014 14:18

Technologische Dramen. Radiokulturen und Medienwandel in Westafrika

Yasser Mehanna Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Das Radio ist das wichtigste elektronische Massenmedium in Westafrika. Neue Mediengesetze und Technologien sorgten für einen Wandlungsprozess in Gesellschaft und Medium, der sich aus einem Wechselspiel verschiedener Medienakteure ergibt. In seinem neuen Buch „Technologische Dramen. Radiokulturen und Medienwandel in Benin (Westafrika)“ (transcript Verlag, 2014) untersucht der Afrikanist und Medienethnologe Tilo Grätz diesen Wandlungsprozess am Beispiel der Republik Benin.

    Das Radio hat einen großen Stellenwert in der beninischen Gesellschaft. Im Vergleich zum Fernsehen, das in seiner Bedeutung zunimmt, erreicht das Radio fast alle Landesteile. Eine liberale Medienpolitik in Benin (seit 1997) sorgte für eine Gründungswelle staatsunabhängiger UKW-Sender und für die Entwicklung einer großen Vielfalt an Sendungen und Sendeformaten. Vor allem in den städtischen Zentren wie Cotonou und Porto-Novo ist das Radioangebot besonders groß.

    Anhand von fünf Radiosendern zeigt Tilo Grätz die Entwicklung lokaler „Radio-Kulturen“ in Benin auf, die sich in eigenen Themen, Sendeformaten und spezifischen Nutzungspraktiken des Radios im Alltag manifestieren. Mittels einer Analyse des Entstehungskontextes gegenwärtiger Radioprogramme untersucht Grätz den Einfluss medialer Räume auf die Alltagskultur in Benin und hier im Speziellen auf Fragen des medialen und gesellschaftlichen Wandels.

    Wie verändern sich die medialen Praktiken von Hörergruppen in urbanen Milieus in Benin hinsichtlich ihrer Kommunikation und Hörgewohnheiten und welchen Informationsgewinn erhalten die Hörer für ihren eigenen Alltag? Auf der Grundlage umfangreicher Feldforschungen in Benin und der Sammlung empirischer Daten liefert Grätz in seinem Buch eine umfassende Antwort auf diese Fragen. Unter Berücksichtigung des komplexen Wechselspiels von Produzenten, Hörern, technischen Möglichkeiten und medien-politischen Institutionen bei der Entstehung von Radioprogrammen diskutiert Grätz die Bedingungen des Erfolges der untersuchten Radiosender. Ihren Einfluss auf die beninische Alltagskultur zeichnet Grätz an Veränderungen in moralischen Diskursen im familiären wie kommunal-öffentlichen Rahmen nach.

    Tilo Grätz war von April 2013 bis Juni 2014 Vizedirektor für Forschungsentwicklung und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Zentrum Moderner Orient. Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an: yasser.mehanna@zmo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2591-2/technologische-dramen


    Bilder

    Radiomoderator Miftaou Sidikou während einer Anrufersendung, Radio Nanto FM, Natitingou, März 2012
    Radiomoderator Miftaou Sidikou während einer Anrufersendung, Radio Nanto FM, Natitingou, März 2012

    None

    www.zmo.de
    www.zmo.de

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Radiomoderator Miftaou Sidikou während einer Anrufersendung, Radio Nanto FM, Natitingou, März 2012


    Zum Download

    x

    www.zmo.de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).