idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2014 12:23

Kristalle züchten im Weltraum

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Materialforscher der Universität Freiburg beteiligen sich mit fünf Experimenten an einer zweimonatigen Mission

    Am Freitag, 18. Juli 2014 um circa 22.50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit soll die unbemannte FOTON M4-Kapsel auf einer Sojus-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in den Weltraum starten. An der zweimonatigen Mission sind die Kristallographie und das Freiburger Materialforschungszentrum der Albert-Ludwigs-Universität um Prof. Dr. Arne Cröll und Prof. Dr. Michael Fiederle mit insgesamt fünf Experimenten beteiligt. Die Versuche werden vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumagentur ESA gefördert.

    Die Kristallographie an der Universität Freiburg nimmt seit 31 Jahren an Experimenten unter Mikrogravitation, also im Zustand annähernder Schwerelosigkeit, teil – etwa bei Spacelab-Missionen, mit unbemannten Kapseln und bei ballistischen Raketenexperimenten. Die Forscherinnen und Forscher wollen zum einen Transportvorgänge von Stoffen in Schmelzen, Lösungen oder Gasen messen. Zum anderen untersuchen sie, warum Baufehler bei der Züchtung technisch interessanter Kristalle entstehen. Die Materialien sind beispielsweise für elektronische Bauelemente und Röntgendetektoren einsetzbar. Da Einflüsse der Schwerkraft weitgehend ausgeschlossen sind, ermöglichen die Versuche genauere Aussagen zu den Vorgängen bei der Kristallzüchtung. Ziel ist, die Züchtungsmethoden auf der Erde zu verbessern. Seit 1983 ist dies die 18. Weltraummission, an der die Freiburger Kristallographie beteiligt ist.

    Die Experimente an Bord von FOTON M4 setzen eine Versuchsreihe auf der FOTON M3-Mission fort, die vor sieben Jahren startete. Bei den neuen Experimenten züchten die Forscher unterschiedliche Halbleiterkristalle wie Germanium, Germanium-Silicium und Cadmiumtellurid. An der Planung und Auswertung der Versuche sind russische, italienische, spanische und französische Kolleginnen und Kollegen beteiligt.

    Die Experimente haben unterschiedliche Ziele. Ein Versuch von Arne Cröll untersucht die wandfreie Züchtung eines Germanium-Silicium-Mischkristalls: Der Kristall und ein kleiner Teil der Schmelze haben keinen Kontakt zum umgebenden Tiegel. Auf diese Art gezüchtete Kristalle haben geringere Baufehlerkonzentrationen. Die fehlende Schwerkraft fördert das Phänomen. Drei weitere Experimente von Cröll untersuchen den Transport von Gallium in Germaniumschmelzen unter verschiedenen Strömungsbedingungen, die zum Beispiel durch Magnetfelder oder Vibration angetrieben werden. Im Unterschied zu Versuchen auf der Erde ist es unter Mikrogravitation möglich, die Strömungen ungestört von anderen Einflüssen zu beobachten. Die gleichmäßige Verteilung von Dotierstoffen wie Gallium ist wichtig bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen.

    Michael Fiederle züchtet in seinem Experiment Cadmiumtellurid-Kristalle, die unter anderem in der Computertomographie zum Einsatz kommen. Er untersucht die Vorgänge der Kristallisation und der Diffusion von Dotier- und Fremdstoffen unter Schwerelosigkeit. Mit seinen Versuchen will er Möglichkeiten finden, um die Wachstumsgeschwindigkeit und Homogenität der Kristalle zu steigern und auf dieser Basis neue Verfahren für die industrielle Produktion zu realisieren.

    Weitere Informationen:
    http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2282/3421_read-10367

    Kontakt:
    Prof. Dr. Arne Cröll
    Kristallographie
    Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6439
    E-Mail: arne.croell@krist.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Michael Fiederle
    Freiburger Materialforschungszentrum
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-4775
    E-Mail: michael.fiederle@fmf.uni-freiburg.de


    Bilder

    Die Freiburger Forscher züchten im Weltraum unter anderem Germaniumkristalle (Bild unten: auf der Erde gezüchtetes Exemplar) –  beispielsweise in Ampullen für Experimente mit Vibration (Bild oben).
    Die Freiburger Forscher züchten im Weltraum unter anderem Germaniumkristalle (Bild unten: auf der Er ...
    Quelle: Fotos: Kristallographie Universität Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Freiburger Forscher züchten im Weltraum unter anderem Germaniumkristalle (Bild unten: auf der Erde gezüchtetes Exemplar) – beispielsweise in Ampullen für Experimente mit Vibration (Bild oben).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).