idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2003 10:13

M-RAM, der Lese - Schreib - Speicher der Zukunft

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Forschern der STIC (Informations- und Kommunikationstechnologien) und der SPM (Physik und Mathematik) Abteilungen des CNRS ist es gelungen, für M-RAM ("Magnetic Random Access Memory", einem Speichertyp, der vor 5 Jahren von IBM entwickelt wurde) eine Schreibgeschwindigkeit zu erreichen, die der Geschwindigkeit der traditionellen Lese - Schreib - Speicher ähnlich ist.

    Diese Entdeckung könnte es M-RAM ermöglichen, sehr bald in Computern, Handys und Fotoapparaten zum Einsatz zu kommen.
    Die heutigen Lese - Schreib - Speicher (SDRAM: Synchronous Dynamic random Access Memory, DDRAM: Double Data Random Access Memory) speichern Informationen als elektrische Ladung. Wenn Strom vom Speicher abgeschaltet wird, verschwindet die Information unwiederbringlich. Andere Speicherarten können dieses Problem lösen (z.B. der "Flash" Speicher). Um jedoch Informationen auf solche Speicher zu schreiben, benötigt man relativ viel Energie und das Schreiben lässt sich nur viel langsamer als mit RAM Speicher vollziehen.
    Die M-RAM Technologie, deren Prinzip von den IBM Laboratorien entwickelt wurde, ist in der Lage, die Vorteile beider Speichervarianten zu bündeln. M-RAM ist ein permanenter, nicht volatiler Speicher. Selbst wenn alle Aktivitäten, für die man Strom benötigt, abgeschlossen wären, könnte der Computer wieder genau an dem Punkt ansetzen, an dem die Arbeit beendet wurde. Aus diesem Grund kann das M-RAM Informationen auch gänzlich ohne Strom aufbewahren, wie andere magnetische Speicherformen auch.
    CNRS Forscher des Labors für Grundlagenelektronik (IEF) und des Labors für Festkörperphysik (LPS) konnten solch einen Speicher schneller als ein Lese - Schreib - Speicher arbeiten lassen. Die ersten M-RAM Prototypen sind bescheiden (4 MB im Jahre 2002 von Motorola). Diese Beschleunigung der M-RAM bietet auch neue Anwendungsgebiete: Ersatz für Flash Memories, die in numerischen Fotoapparaten benutzt werden, jedoch sehr langsam sind; und auf dem Gebiet der Weltraumforschung, da die auf Magneten basierende Funktion von Strahlen nicht beeinflusst wird.

    Kontakt:
    Claude Chappert
    Institut d'Electronique Fondamentale, Bât 220,
    Université Paris-Sud , Centre d'Orsay, 91405 Orsay cedex
    Tel.: +33 1 69 15 40 42
    Fax: +33 1.69.15.78.41
    Email: chappert@ief.u-psud.fr
    http://www.u-psud.fr/ief

    Jacques Miltat
    Laboratoire de Physique des Solides, UMR 8502,
    Université Paris-Sud, Bät. 510, 91405 Orsay cedex
    Tel.: +33 1 69 15 53 74
    Fax: +33 1 69 15 60 86
    Email: miltat@lps.u-psud.fr
    http://www.lps.u-psud.fr/

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    Weitere Informationen:

    http://www.u-psud.fr/ief
    http://www.lps.u-psud.fr/
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).