idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2003 11:51

RUB-Studie zur Dortmunder Brauereikrise: Als das Bier knapp war

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Dortmunder Actien-Brauerei (DAB) trotzte der Brauereikrise Anfang des 20. Jahrhunderts durch modernes Management - z. B. durch Erneuerung der Produktionsanlagen oder Übernahme von Konkurrenten. Dies ist das zentrale Ergebnis der Examenarbeit "Die Konzentrationsbewegung in der Dortmunder Brauindustrie 1914-1924. Das Beispiel der Dortmunder Actien-Brauerei" des RUB-Wirtschaftshistorikers Roman Köster.

    Bochum, 20.02.2003
    Nr. 52

    Als das Bier knapp war
    DAB: Modernes Management vor 100 Jahren
    RUB-Studie über die Dortmunder Bierkrise

    Die Dortmunder Actien-Brauerei (DAB) trotzte der Brauereikrise Anfang des 20. Jahrhunderts durch modernes Management - z. B. durch Erneuerung der Produktionsanlagen oder Übernahme von Konkurrenten. Dies ist das zentrale Ergebnis der Examenarbeit "Die Konzentrationsbewegung in der Dortmunder Brauindustrie 1914-1924. Das Beispiel der Dortmunder Actien-Brauerei" des Wirtschaftshistorikers Roman Köster (Betreuer: Dr. Dieter Ziegler, Fakultät für Geschichtswissenschaft). Er erhielt den "Preis für Studierende 2002" der RUB als beste Arbeit aus dieser Fakultät. Die Studie erscheint im März 2003 im Essener Klartext-Verlag.

    Sieg der Rationalisierung

    Zu Beginn des Ersten Weltkrieges gab es in Dortmund noch 19 Brauereien. 1924 existierten nur noch acht, darunter die DAB. Sie war damals die zweitgrößte Brauerei nach der Dortmunder Union. Auf die schwere Krise in der Bierwirtschaft zwischen 1914 und 1924 reagierte die DAB mit heute modern anmutenden Methoden. So setzte sie ihre Erneuerung der Produktionsanlagen nach Kriegsende fort, mit der sie schon 1914 begonnen hatte. Immer weniger Menschen mussten fortan für die Produktion eingesetzt werden.

    Dünnes Bier

    Ab März 1915 wurde der wichtigste Braurohstoff Gerste rationiert: Dies bereitete den vielen kleinen Brauereien im Ruhrgebiet erhebliche Schwierigkeiten, da sie als nur geringe Gerstezuteilungen erhielten: Sie konnten so nur sehr dünnes Bier produzieren, was nahezu unverkäuflich war, so dass sie langfristig aufgeben oder verkaufen mussten. Die DAB hingegen konnte als Großbrauerei ihr Absatzgebiet über Westfalen ins Rheinland und in den Raum Hannover ausweiten, indem sie zahlreiche Brauereien aufkaufte. "Die Übernahme anderer Brauereien war für das Unternehmen dann vor allem deshalb so attraktiv, weil man so vermehrte Zugangsmöglichkeiten zu Rohstoffen bekam und neue Kunden gewann, da die Gastwirte durch Verträge an die jeweilige Brauerei gebunden waren", umschreibt Roman Köster die Strategie der DAB. Dabei erleichterte die Zwangsbewirtschaftung im ersten Weltkrieg es der DAB, lokale Konkurrenten aufzukaufen.

    Der Fluch der Größe

    Die DAB expandierte und übernahm kleinere Brauereien, was ein neues Dilemma verursachte: Die Produktionskapazitäten stiegen, die DAB musste sich neue Absatzmöglichkeiten erschließen. Umgekehrt zwang die höhere Nachfrage die DAB, die Produktionskapazitäten zu vergrößern. Ein Ende fand diese Entwicklung erst in der Hyperinflation und der Währungsstabilisierung, so Köster, "als die existentielle ökonomische Unsicherheit in einen dramatischen Kapitalmangel überging." Fortan agierte die DAB zurückhaltender.

    Die feine Gesellschaft entdeckt das Biertrinken

    In den 1920-er Jahren verlor das Biertrinken zumindest teilweise sein proletarisches Image. Neben Arbeitern tranken jetzt auch Angestellte, Beamte und Akademiker Bier, wobei besonders das "modische" Pils gefragt war. Allerdings trank der bürgerliche Mittelstand sein Bier lieber zu Hause als in der Kneipe. Um diese Konsumentenschicht erreichen zu können, verkaufte die DAB, wie auch die Konkurrenz, ihr Bier verstärkt in Flaschen. Der Bierverleger in der Nachbarschaft übernahm den Verkauf.

    Weitere Informationen

    Roman Köster, Voltastr. 51, 60485 Frankfurt/Main, Tel: 069/77062173; E-Mail: romkoes8@compuserve.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).