idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 08:19

GWDG veranstaltet internationale Tagung ScicomP7 in Göttingen

Dr. Thomas Otto Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

    Das 7. Treffen der internationalen Benutzergruppe für wissenschaftliches Rechnen auf IBM-Systemen (ScicomP) wird von der GWDG vom 4. bis 7. März 2003 in den Räumen des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie, Am Fassberg, ausgerichtet. Die Tagungen der ScicomP-Vereinigung finden halbjährlich abwechselnd in den USA und Europa statt. Nach Paris, Barcelona und Manchester ist in diesem Jahr Göttingen der europäische Treffpunkt von Spezialisten aus Europa und den Vereinigten Staaten für den Einsatz großer Parallelrechner in Wissenschaft und Technik.

    Für die Göttinger Wissenschaftler ist die ScicomP7-Tagung besonders interessant, weil hier von der GWDG seit 1999 Parallelrechner von IBM betrieben werden und seit Anfang 2002 ein Cluster mit den zur Zeit leistungsfähigsten IBM-Systemen pSeries 690 zur Verfügung steht. Die Bedeutung der ScicomP7-Tagung misst sich aber vor allem an der wachsenden Zahl von Parallelrechnern vom Typ IBM pSeries 690 an den Rechenzentren vieler, insbesondere der größeren, wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen und industrieller Entwicklungsabteilungen in ganz Europa. Den wissenschaftlichen Nutzern dieser Systeme, den Entwicklern von Anwendungsprogrammen für technisch-wissenschaftliche Simulationsrechnungen und den Systembetreuern wird durch das Zusammentreffen mit den Experten aus dem Hause IBM in konzentrierter Form das spezialisierte Wissen vermittelt, das zum effizienten Einsatz von IBM-Parallelrechnern erforderlich ist.

    Die Tagung wird mit einem Überblicksvortrag des Göttinger Geophysikers Prof. A. Tilgner über den Einsatz von Hochleistungsrechnern zur Erforschung der dynamischen Prozesse im Erdinnern eröffnet. Daran schließen sich Vorträge von IBM-Experten mit detaillierten Informationen über Hard- und Software aktueller und zukünftiger IBM-Parallelrechner an sowie Berichte von Benutzern über ihre Erfolge und Probleme beim Einsatz solcher Systeme in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die informellen Diskussionen zwischen den Teilnehmern außerhalb des geplanten Programms sind sicherlich von ebenso großer Bedeutung für den Erfolg der Tagung. Ein besonderer Aspekt liegt auch in den Erkenntnissen, die von IBM aus Fragen und Klagen der Benutzer für die weitere Entwicklung ihrer Hard- und Software gewonnen werden.

    Weitere Informationen zur Tagung Scicomp7 sind im Internet unter http://www.spscicomp.org/ScicomP7 zu finden.

    Über die GWDG:
    Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist eine gemeinsame Einrichtung des Landes Niedersachsen und der Max-Planck-Gesellschaft. Sie ist für die Universität Göttingen das Hochschulrechenzentrum und für die gesamte Max-Planck-Gesellschaft eine Rechen- und Kompetenzzentrum. Darüber hinaus betreibt sie Forschung im Bereich der Informatik und fördert die Ausbildung von Fachkräften für Rechenanlagen.


    Weitere Informationen:

    http://www.spscicomp.org/ScicomP7


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).