idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 08:41

Junge Jenaer Physiker in den USA ausgezeichnet

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physiker-Arbeiten zu optischen Technologien prämiert

    Jena (21.02.03) Zwei Diplom-Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind vor kurzem in den USA für ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Optischen Technologien ausgezeichnet worden. Im Rahmen von internationalen Tagungen konnten Jonas Burghoff (25) und Jens Limpert (27) ihre mit jeweils 500 Euro dotierten Preise entgegennehmen. Beide promovieren derzeit bei Prof. Dr. Andreas Tünnermann am Institut für Angewandte Physik der Jenaer Universität.

    Jens Limpert arbeitet an Hochleistungsfaserlasersystemen und deren Skalierungsverhalten. Die von ihm mit Kollegen erzielte Ausgangsleistung von 0,5 kW bei beugungsbegrenzter Strahlqualität stellt aus Sicht der Juroren der Optical Society of America auf der "Advanced Solid State Photonics"-Tagung in San Antonio, Texas, einen Meilenstein in der modernen Laserentwicklung dar. Die Thüringer Innovation eröffnet neue Anwendungsfelder für Lasersysteme in der industriellen Fertigungstechnik. Die Forschungsarbeiten werden zum Teil durch das Thüringer- sowie das Bundesforschungsministerium gefördert und erfolgen in Kooperation mit Thüringer Unternehmen.

    Jonas Burghoff wurde in San Jose, Kalifornien, anlässlich der "Photonics West 2003" mit dem Student Award prämiert, der traditionell an junge Doktoranden vergeben wird. Neben der Qualität der Forschungsergebnisse wird auch deren Präsentation beurteilt. Bei der Tagung berichtete Burghoff über seine Forschungsarbeiten zur Erzeugung von hochsymmetrischen Wellenleiterstrukturen mit Hilfe von ultrakurzen Laserpulsen. In Zusammenarbeit mit Kollegen ist erstmals die Herstellung von dreidimensionalen Bauelementen gelungen, die langfristig in der Telekommunikation eingesetzt werden können. Diese Forschungsarbeiten wurden mit Landesmitteln im Rahmen des Förderschwerpunkts OPTOMATRONIK in Thüringen unterstützt.

    Kontakt:
    Institut für Angewandte Physik der Universität Jena
    Winzerlaer Str. 10, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 657640
    Fax: 03641 / 657680
    E-Mail: sro@iapnt.iap.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).