idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 09:37

Start der Sonntagsvorlesungen "Potsdamer Köpfe" - Beginn am 2. März 2003

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Start der Sonntagsvorlesungen "Potsdamer Köpfe"
    Beginn am 2. März 2003 mit Leibnizpreisträger Prof. Dr. Reinhold Kliegl

    Die Universität Potsdam beginnt am 2. März 2003 die Reihe von Sonntagsvorlesungen "Potsdamer Köpfe". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Potsdam und der Umgebung werden im Potsdamer Jahr der Wissenschaft 2003 ein breit gefächertes Spektrum von aktuellen Forschungsthemen populärwissenschaftlich vorstellen. Die Vorträge finden im Rhythmus von zwei Wochen statt. Der Eintritt kostet 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro.
    Der Referent der ersten Sonntagsvorlesung am 2. März ist der Leibnizpreisträger Psychologie-Professor Dr. Reinhold Kliegl. Er wird zum Thema "Gedächtnis und Lernen im Alter" sprechen. Die Psychologie unterscheidet zwischen verschiedenen Leistungen des Gedächtnisses. Für einige dieser Leistungen gibt es keine Unterschiede zwischen jungen und gesunden älteren Menschen. Dies gilt beispielsweise beim Abruf vertrauter Informationen oder motorischer Verhaltensprogramme. Für andere Aufgaben dagegen werden deutliche Altersunterschiede berichtet, wie für das Neulernen und die Revision veralteten Wissens sowie für das Namensgedächtnis. Trainingsstudien zu diesen Defiziten belegen für gesunde ältere Menschen ein beträchtliches Lernpotential für neue Gedächtnisstrategien. Die Umsetzung solcher Trainingsprogramme in praktische Gewinne im Alltagsleben erfordert die Bereitschaft zu üben, wie sie für den Erwerb anderer Fertigkeiten, so Fremdsprachen lernen oder Klavier spielen, üblicherweise vorausgesetzt wird. Prof. Kliegl wird in seinem Vortrag einige praktische Hinweise zur Verbesserung des Namensgedächtnisses geben
    Reinhold Kliegl studierte Psychologie an der Universität Regensburg und an der University of Colorado in Boulder, USA. Den Ph.D. erhielt er 1982 von der University of Colorado und wurde 1992 an der Freien Universität Berlin habilitiert. Nach zehn Jahren am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin ist Reinhold Kliegl seit 1994 Professor für Psychologie an der Universität Potsdam. Er ist Direktoriumsmitglied des Interdisziplinären Zentrums für Kognitive Studien in Potsdam. Im Jahre 2002 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
    Die Vorlesungen beginnen jeweils um 11.00 Uhr und finden im Alten Rathaus, Am Alten Markt, 14467 Potsdam statt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Informationen steht Ihnen die Leiterin des Referates für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universität Potsdam, Janny Glaesmer, telefonisch unter 0331/977-1474, E-Mail: presse@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.
    Die Informationen zu den Sonntagsvorlesungen sind auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/u/potsdamer-koepfe/ abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).