idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 12:29

RUB-Studie zum Response-Verhalten deutscher Unternehmen: Kontakt unerwünscht

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    63 Prozent deutscher Unternehmen antworten nicht auf E-Mail-Anfragen: Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die im Seminar "Unternehmenskommunikation im Internet" an der Ruhr-Universität entstanden ist. "Es sieht so aus, als hätten die Unternehmen kein Interesse an einer Kommunikation mit ihren Zielgruppen per E-Mail", fasst Dozent Arne Westermann, M. A. (30), die Arbeitsergebnisse der Studierenden zusammen.

    Bochum, 21.02.2003
    Nr. 54

    Kontakt unerwünscht
    Das Response-Verhalten deutscher Unternehmen
    RUB-Seminarstudie: Schwaches Feedback auf E-Mail-Anfragen

    63 Prozent deutscher Unternehmen antworten nicht auf E-Mail-Anfragen: Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die im Seminar "Unternehmenskommunikation im Internet" an der Ruhr-Universität entstanden ist (Sommersemester 2002, Sektion für Publizistik und Kommunikation). "Es sieht so aus, als hätten die Unternehmen kein Interesse an einer Kommunikation mit ihren Zielgruppen per E-Mail", fasst Arne Westermann, M. A. (30), die Arbeitsergebnisse der Studierenden zusammen.

    Einfache Fragen von "Privatkunden" und "Journalisten"

    Vier Studierende - Marina Knezevic, Stefan Gabler, Lars Josten und Michael S. Zerban - haben die DAX-100- und die 100 umsatzstärksten Nemax-All-Share-Unternehmen mit einfachen Fragen kontaktiert. Sie gaben sich als Jobinteressenten, Privatkunden, freie Journalisten oder Kleinanleger aus: als Personen, die für die Unternehmen von existenzieller Bedeutung sind. "Dass durchschnittlich 63, in der Spitze gar 66 Prozent der Unternehmen Basisinformationen über ihr Haus verweigern, zeigt, dass sie offensichtlich ihre Hausaufgaben vergessen, während sie über die schlechte Wirtschaftslage klagen", so Westermann.

    Antworten: zu spät, unvollständig, unfreundlich

    Der Kommunikationswissenschaftler untersucht derzeit die Unternehmenskommunikation via Internet in seiner Dissertation, zugleich ist er als Berater bei "güttler+klewes communications management" in Düsseldorf tätig. Er sieht die Defizite nicht allein in der mangelnden Response-Rate. Auch die Unternehmen, die auf die Fragen antworteten, stellten sich häufig kein Ruhmesblatt aus: "Wir waren überrascht, als wir feststellten, dass die Antworten teilweise zu spät kamen, unvollständig oder gar unfreundlich waren", sagt Westermann. Übrigens: Auf keine einzige Antwort gab es eine Folge-Mail.

    Kommunikation bleibt auf der Strecke

    Seminarteilnehmer Michael S. Zerban, zugleich Inhaber der PR-Agentur Communication Office Düsseldorf, fasst die Ergebnisse der Studie aus seiner Sicht zusammen: "Die Kommunikationsstrukturen der Unternehmen bleiben auf der Strecke. Das ist gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession mehr als bedenklich, werden hier doch wichtige Chancen vergeben."

    Bestelladresse und weitere Informationen

    Die Seminararbeit liegt seit kurzem vor, Unternehmen können sie für 25 Euro Schutzgebühr bestellen bei:
    Arne Westermann, Institut für Medienwissenschaft der RUB (vorm. Sektion für Publizistik und Kommunikation), Fakultät für Philologie, GA 2/142, Tel. 0234/32-24764, Mobil: 0173/2810492, Fax: 0234/32-14241, E-Mail: arne.westermann@rub.de
    Internet: http://www.arne-westermann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.arne-westermann.de


    Bilder

    v. li. Marina Knezevic, Lars Josten, Stefan Gabler, Seminarleiter Arne Westermann, Michael S. Zerban
    v. li. Marina Knezevic, Lars Josten, Stefan Gabler, Seminarleiter Arne Westermann, Michael S. Zerban

    Arne Westermann, M. A.
    Arne Westermann, M. A.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    v. li. Marina Knezevic, Lars Josten, Stefan Gabler, Seminarleiter Arne Westermann, Michael S. Zerban


    Zum Download

    x

    Arne Westermann, M. A.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).