idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2003 00:00

Betriebswirte feiern ihr Diplom

Katja Jung Hochschulkommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

    Neben der Überreichung der Diplome steht auch eine Vertragsunterzeichnung an: die Dillinger Hütte
    wird Partner im Kooperativen Studium.

    Am 21. Februar 2003 war es soweit: Auf der von der Dillinger Hütte ausgerichteten Diplomierungsfeier des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) konnten Dr. Karlheinz Blessing, Arbeitsdirektor der Dillinger Hütte und Karl Dickmann, Personaldirektor der Dillinger Hütte sowie Prof. Dr. Matthias Gröhl, Fachbereichsvorsitzender des Fachbereichs Betriebswirtschaft der HTW insgesamt 92 Absolventen und Absolventinnen ihr Diplomzeugnis überreichen. Über den Arbeitsmarkt müssen sich die frischgebackenen Diplom-Betriebswirte keine Gedanken machen: "Glücklicherweise haben die meisten unserer Absolventen bereits einen festen Arbeitsplatz gefunden, d.h. sie sind gut vorbereitet und zu Recht selbstbewusst in ihr Berufsleben gestartet," freute sich Prof. Gröhl für seine ehemaligen Schützlinge.
    Drei Jahrgangsbeste konnten dieses Jahr ausgezeichnet werden: Séverine Piroth und Alexandra Mang konnten in der Regelstudienzeit von acht Semestern mit der Endnote 1,4 ihr Studium beenden. Caroline Krebs erreichte die Traumnote 1,4 in neun Semestern.
    Das Gästehaus der Dillinger Hütte bot zudem den passenden Rahmen für die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der HTW und der Dillinger Hütte. Gegenstand des Vertrages ist eine enge Zusammenarbeit der Vertragspartner auf dem Gebiet des Kooperativen Studiums. Hochschulstudium und praktische Qualifizierung lassen sich in diesem Modell für die Studierenden durch Berufspraxis optimal verbinden.
    Der Arbeitsdirektor der Dillinger Hütte, Dr. Karlheinz Blessing, gleichzeitig auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der HTW, betonte in seiner Festrede: "Das kooperative Studium spiegelt den Wunsch der Wirtschaft wider, eine enge Kooperation mit der Hochschule einzugehen, damit Studierende eine berufsspezifische Ausbildung bekommen. Auf diese Weise kann man junge Leute sehr früh an die Wirtschaft binden und ihnen die Möglichkeit geben, von Anfang an ein Unternehmen wie die Dillinger Hütte und die hochtechnologischen und komplexen Arbeits- und Produktionsabläufe kennen zu lernen. Die Studierenden können das Gelernte sofort in die Praxis transferieren".
    Die Dillinger Hütte wird auf der Basis dieses Vertrages Studierenden die Möglichkeit bieten, in die Arbeitswelt und verschiedene Betriebe des Unternehmens einzusteigen. Die Studierenden erhalten während des Studiums ein regelmäßiges Entgelt für die geleisteten Stunden. In der Regel werden bis zu 30 Stunden im Monat während der Vorlesungszeit des laufenden Semesters im Unternehmen gearbeitet und bis zu 10 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit. Die Studierenden können auch ihre Diplomarbeit bei der Dillinger Hütte absolvieren. "Mit der Dillinger Hütte verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Sie wird heute durch den Vertragsabschluss über die Mitwirkung am Kooperativen Studium der HTW nochmals erweitert und belebt," erklärte Prof. Gröhl.

    Hintergrund: Kooperatives Studium
    Studierende schließen mit einem Unternehmen einen Vertrag ab und arbeiten neben ihrem Studium in diesem Unternehmen. Ziel ist es, eine stärkere Einbindung der Studierenden in eine praktische Tätigkeit zu erreichen. Hierdurch ist eine noch praxisgerechtere und zielgerichtete Gestaltung des Studiums möglich. Da sehr viele Studierende neben ihrem Studium eine Industrietätigkeit ausüben, ist es für den Studienverlauf sehr vorteilhaft, diese Tätigkeit zielgerichtet für den Erwerb weiterer Fachkenntnisse und die Vertiefung des theoretischen Wissens in der Praxis zu nutzen. Kellnern war gestern ? Kooperatives Studium ist heute!
    Partner im Kooperativen Studium (alphabetische Reihenfolge):
    Daimler-Chrysler, Dillinger Hütte, Eberspächer, Eurokey Software GmbH, Hydac International, IDS Scheer, MLP Finanzdienstleistungen, Modernbau, RESA System Engineering, Schenck, Siemens AG, T-Systems.
    Weitere Auskünfte für interessierte Studienanfänger und Unternehmen unter info@htw-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).