idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 15:13

Die LMU feiert ihre frischgebackenen "Dr.phil."

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 21. Februar 2003 - Am Dienstag, 25. Februar 2003, um 16.00 Uhr c.t, findet die Promotionsfeier der philosophischen Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Der Vorsitzende des Promotionsausschusses Professor Thomas Buchheim überreicht die Doktorzeugnisse in der Großen Aula im Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz 1.

    44 der insgesamt 78 Promovenden sind Frauen. Acht Kandidaten aus Albanien, Argentinien, China, Italien, Japan, Jordanien, Korea und Taiwan haben an der LMU erfolgreich ihr Promotionsverfahren abgeschlossen. Die Dissertationen decken ein breites Themenspektrum ab, wie zum Beispiel "Frieden durch Menschenrechtsschutz. Strategien der Vereinten Nationen zur Verwirklichung der Menschenrechte weltweit" (Johanna Rupprecht), "Exchange and Regulation in European Capital Markets" (Markus Lederer) oder "'Electronic Versions'. Modell einer elektronischen Edition der Fassungen von Shakespears 'King Lear'" (Alexandrea Braun-Rau).

    Den Festvortrag hält Professor Hartmut Ditton zum Thema "Perspektiven einer neuen Bildungsoffensive nach PISA". Die Sopranistinnen Constanze von Kotzbue und Sabrina Kroll umrahmen die Feier musikalisch mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Anschluss an die Feier findet ein Empfang im Senatssaal statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).