idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 16:23

Aus dem Gleichgewicht: Schwindel als klinisches Leitsymptom, Thomas Brandt (München)

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Thomas Brandt, München, anlässlich einer Vortragssitzung in der
    Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 25. Februar 2003 um 16.30 Uhr im Vortragssaal der Akademie

    Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweithäufigste "Leitsymptom" (med. für Teil der schulmedizinischen Diagnostik). Eine Befragung zeigte, dass je nach Alter 17 bis 32 Prozent aller Menschen darunter leiden, bei den über 80jährigen sind es bis zu 39 Prozent. Schwindel ist keine Krankheitseinheit, denn der gestörte Gleichgewichtssinn kann unterschiedliche Unsachen haben.

    Brandt wird in seinem Vortrag die Funktionen und die Arbeitsweise des Gleichgewichtssinns (vestibuläres System) erläutern und darauf eingehen, durch welche Störungen es zu Schwindel kommt. Darüber hinaus wird er die möglichen medikamentösen, physikalischen, operativen und psychotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen aufzeigen.

    Abschließend wird er darstellen, dass die meisten Schwindelformen eine gute Prognose haben, denn es sind vielfältige Therapieformen möglich, das Sehen und der Muskelsinn können Teilfunktionen des Gleichgewichtsinns übernehmen und das Gehirn kann Ausfälle des Gleichgewichtssystems plastisch ausgleichen.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).