idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2003 17:55

Impulse für eine neue Qualitätskultur

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik und Wissenschaft ist heute in Saarbrücken das Centrum für Evaluation feierlich eröffnet worden. Als Entwicklungs-, Ausbildungs- und Forschungszentrum ist die Einrichtung bundesweit einmalig. Ab 2004 soll es außerdem einen neuen Aufbau-Studiengang "Evaluation" geben.

    Mit einem Festakt ist heute das Centrum für Evaluation (CEval), ein in seiner Form deutschlandweit einmaliges Entwicklungs-, Ausbildungs- und Forschungszentrum, eröffnet worden. Der Gründer und Leiter der Einrichtung, Prof. Dr. Reinhard Stockmann, der saarländische Kultusminister Jürgen Schreier und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel begrüßten die rund 200 Festgäste im VHS-Zentrum in Saarbrücken.

    Minister Schreier wies zu Beginn der Veranstaltung noch einmal auf die große nationale Bedeutung des Centrums hin und machte deutlich, warum er die Einrichtung des CEval unterstützt habe: Einerseits sei "der Evaluierungsgedanke als Form des Qualitätsmanagements" in vielen Bereichen "noch längst nicht so weit akzeptiert wie im Bereich der Hochschulen und Forschungseinrichtungen". Erheblicher Nachholbedarf bestehe andererseits aber auch hinsichtlich der Erforschung von Evaluierungsverfahren.
    In den ersten sechs Jahren fördert die Landesregierung das CEval mit jährlich rund 77.000 Euro. Schreier: "Wir erwarten freilich - wie zugesagt - dass das Centrum nach dieser Anlaufphase in der Lage sein wird, ohne die weitere finanzielle Förderung des Landes sich selbst zu finanzieren."

    Auch Universitätspräsidentin Wintermantel unterstrich in ihrem Grußwort die Bedeutung des Centrums. "Was wir brauchen, und zwar auf allen gesellschaftlichen Ebenen, ist eine Kultur der Qualitätsentwicklung, die viel mehr mit Motivation und Beteiligung als mit Kontrolle zu tun hat und die zunehmend selbstverständlich werden muss", betonte sie und fügte hinzu: "Ich glaube, dass das Centrum für Evaluation, das als erstes Institut seiner Art in Deutschland hier an der Universität des Saarlandes seine Arbeit aufnimmt, wichtige Impulse für die Etablierung einer solchen Qualitätskultur geben kann."

    Dass dies eintrifft, davon ist der Stellvertretende Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr. Willi Real, überzeugt: Das CEval sei eine für ganz Deutschland wichtige und modellhafte Einrichtung, so Real. Das Saarland könne stolz darauf sein, eine solche, seit langem überfällige Einrichtung an der Universität des Saarlandes aufgebaut zu haben.

    Nach der Vorstellung des Instituts durch Professor Stockmann sprach der Generalsekretär des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Prof. Dr. Klaus Töpfer, zu nachhaltiger Entwicklung und Evaluation. Dem Leiter des CEval gratulierte er dabei mit den Worten "Sie haben, was der Markt erfordert, sinnvoll aufgegriffen." Die Evaluation sei eine Zukunftsaufgabe von höchster Bedeutung.

    Prof. Dr. Helmut Kromrey vom Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung der FU Berlin beschäftigte sich in seiner Festrede mit der Bedeutung der Evaluation für die Gesellschaft. Kromrey zufolge habe das CEval nicht nur eine Daseinsberechtigung, sondern stelle vielmehr eine Notwendigkeit dar.

    Mit Mitteln der Landesregierung und der Universität finanziell unterstützt, leistet das CEval nicht nur einen Beitrag zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Evaluationsforschung, sondern fördert auch die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, indem es selbst Evaluationsprojekte durchführt - schwerpunktmäßig in den Bereichen Bildung, Arbeit, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Zu den wichtigsten Auftraggebern gehören die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Bundes- und Landesministerien und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit. Das CEval arbeitet mit Partnerorganisationen in der ganzen Welt zusammen, unter anderem mit Partnern aus Afrika, Lateinamerika und Asien. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Soziologie der Saar-Uni und renommierten Wissenschaftlern gibt das Centrum darüber hinaus die erste deutschsprachige "Zeitschrift für Evaluation" heraus.

    Für die Zukunft stellt sich das CEval weiteren Herausforderungen: Zusätzlich zum Weiterbildungsprogramm soll ab 2004 ein Postgraduierten-Studiengang "Evaluation" eingerichtet werden, der bundesweit ebenso einmalig wäre wie das Zentrum. Entwickelt und angeboten werden soll der Studiengang gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW, Saarbrücken) und der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit (Saarbrücken). Mit der Etablierung dieses Bildungsmoduls hätte das Saarland, so CEval-Leiter Stockmann, "nicht nur ein Centrum für Evaluation, sondern wäre selbst das Zentrum für Evaluation in Deutschland".

    Sie haben Fragen?
    Bitte wenden Sie sich an Prof. Dr. Rainhard Stockmann, Tel.: (0681) 302-3372, E-mail: r.stockmann@mx.uni-saarland.de oder an Karin Baltes, Tel.: (0681)302-3286, E-mail: k.baltes@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).