idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2014 14:16

Ein seltenes Schauspiel: Die blühende Titanwurz

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Es war eine eindrucksvolle Premiere vor großem Publikum: Erstmals kam die Titanwurz, die größte Blume der Welt, im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth zur Blüte. Rund 10.000 Besucher aus Stadt und Region waren von Donnerstag bis Samstag vergangener Woche auf den Campus gekommen, um die nur 24 Stunden andauernde Vollblüte dieser weltweit seltenen Pflanze zu erleben. „Wir hatten dieses Ereignis zwar schon seit einigen Tagen angekündigt, aber mit einem solchen starken Besucherandrang hatten wir nicht gerechnet“, berichtet Dr. Gregor Aas, der Direktor des ÖBG.

    Schon seit mehreren Jahren wächst die Titanwurz im Tropenwald des ÖBG, wo sie einen prominenten Platz unter vielen anderen tropischen Gewächsen einnimmt. Doch hat sie regelmäßig nur ein einziges riesiges Blatt ohne Blüte hervorgebracht, die an einen kleinen Baum mit schirmförmiger Krone erinnerte. Diesmal aber ließ eine riesenhafte, kolbenähnliche Blüte in der Knospe die seltene Vollblüte schon seit einigen Wochen erahnen. Als das Schauspiel endlich begann, ließen sich die zahlreichen Interessierten und Neugierigen auch nicht von dem intensiven, aasähnlichen Geruch abschrecken, den die voll aufgeblühte Titanwurz zur Anlockung ihrer Bestäuber möglichst weit verbreitet.

    Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), ein Aronstabgewächs, ist in den Regenwäldern Sumatras (Indonesien) beheimatet. Entdeckt wurde sie 1878 von dem italienischen Botaniker Odoardo Beccari. In botanischen Gärten kommt sie bis heute selten vor, da ihre riesige Knolle sehr empfindlich ist und leicht von Fadenwürmern (Nematoden) befallen wird. Es wird geschätzt, dass weltweit erst rund 120 Titanwurz-Pflanzen in botanischen Gärten geblüht haben.

    Kontakt:

    PD Dr. Gregor Aas
    Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 / 55-2960
    E-Mail: gregor.aas@uni-bayreuth.de
    www.obg.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Blühende Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth.
    Blühende Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth.
    Quelle: Foto: Wolfgang Ullmann; mit Autorangabe zur Veröffentlichung frei.

    Rund 10.000 Besucher waren auf den Campus der Universität Bayreuth gekommen, um die Vollblüte der weltweit seltenen Titanwurz zu erleben.
    Rund 10.000 Besucher waren auf den Campus der Universität Bayreuth gekommen, um die Vollblüte der we ...
    Quelle: Foto: Wolfgang Ullmann; mit Autorangabe zur Veröffentlichung frei.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Blühende Titanwurz im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth.


    Zum Download

    x

    Rund 10.000 Besucher waren auf den Campus der Universität Bayreuth gekommen, um die Vollblüte der weltweit seltenen Titanwurz zu erleben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).