idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2014 10:33

Serafin Unternehmensgruppe lobt Forschungspreise für Wittener Wirtschaftsstudierende aus

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    „Serafin Forschungspreis zu Unternehmertum“ zeichnet herausragende Bachelor- und Masterarbeiten an der Universität Witten/Herdecke aus

    Die Serafin Unternehmensgruppe wird 2014 eine Bachelor- und eine Masterarbeit aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit jeweils 2.500 Euro prämieren. „Die Uni Witten/Herdecke sehen wir als hervorragende Ausbildungsstätte, in der insbesondere das Erlernen von unternehmerischen Denk- und Handlungsweisen gefördert wird. In den Gesellschaften unserer Unternehmensgruppe erkennen wir, dass Mitarbeiter und Führungskräfte mit jenen Kriterien maßgeblich für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung verantwortlich sind. Jene Persönlichkeiten suchen wir“, erklärt Philipp Haindl, Geschäftsführer der Serafin Unternehmensgruppe, das Engagement.

    „Für eine eher kleine Fakultät mit etwa 50 Bachelor- und 15 Masterabsolventen pro Jahr ist so ein Preis natürlich ein Hauptgewinn“, freut sich der Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. Birger P. Priddat, „ein Preis eines renommierten Wirtschaftsunternehmens, der eine herausragende Arbeit auszeichnet, das ist noch mal ein zusätzlicher Anreiz für eine exzellente Abschlussarbeit.“ Für Dr. Tom A. Rüsen, den geschäftsführenden Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU), ist der Preis auch eine Auszeichnung für sein Institut, das seit mehr als 15 Jahren das Thema Familienunternehmen in Forschung und Lehre bearbeitet: „Das Engagement der Serafin-Gruppe zeigt nicht zuletzt, dass unsere Studierenden mit den hier erworbenen Qualifikationen in der Wirtschaft begehrt sind.“

    Vorschläge für die zu prämierenden Arbeiten werden aus dem Kreis der UW/H-Professoren an eine Fachjury der Fakultät weitergeleitet, die ihrerseits wiederum je drei Bachelor- und Masterarbeiten nominiert. Die Serafin Unternehmensgruppe bestimmt anschließend aus den Nominierten die finalen Preisträger beziehungsweise Preisträgerinnen. Der „Serafin Forschungspreis zu Unternehmertum“ wird durch Philipp Haindl, Geschäftsführer der Serafin Unternehmensgruppe, im Rahmen des Fakultätsfestes am 25. Oktober 2014 verliehen.

    Weitere Informationen für Journalisten bei Christiane Weber, 02302/926-584, christiane.weber@uni-wh.de

    Über die Serafin Unternehmensgruppe:
    Serafin ist eine diversifiziert aufgestellte Unternehmensgruppe, deren Philosophie auf die 150-jährige Unternehmertradition der Gesellschafterfamilie zurückgeht. Jene unternehmerische Vergangenheit hat gezeigt, dass Werte in Unternehmen über Generationen hinweg bewahrt werden können.

    Dem Leitmotiv „Verantwortung aus Tradition“ folgend steht Serafin für eine langfristige Partnerschaft zwischen Gesellschafter und Mitarbeitern sowie Kunden ein. Derzeit erzielt die Serafin Unternehmensgruppe mit mehr als 1.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 320 Mio. €.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.800 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    UW/H
    UW/H

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    UW/H


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).