idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2003 15:06

Hochschulen als Ausbildungsstätten für High-Tech-Gründer

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Große Bedeutung regionaler Hochschulen als Qualifizierungsstätten für Gründer / Studium soll Grundstein für gründungsrelevantes Wissen legen / Thüringer und Dresdner Gründer bewerten regionale Gründungsbedingungen besonders gut / Umfrage des Fraunhofer ISI

    High-Tech-Gründer sind sich einig: Wer ein eigenes Unternehmen führen will, sollte das nötige Wissen möglichst früh erwerben - am besten schon in Studium oder Ausbildung, spätestens jedoch während der Gründungsvorbereitung. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert, weil zwischen Hochschulabschluss und dem Schritt in die Selbstständigkeit in der Regel mehrere Jahre abhängige Beschäftigung liegen. Doch gerade Entrepreneure, die zuvor lange im Beruf standen, halten es für besonders wichtig, Gründungswissen schon in der Hochschule zu erwerben. Das spricht für den Ansatz von "EXIST - Existenzgründungen aus Hochschulen", ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Als wissenschaftliche Begleitung befragte das Fraunhofer ISI 298 innovative Unternehmen, die zwischen 1996 und 2000 in den fünf EXIST-Regionen gegründet wurden.

    Nur wenige Gründer haben direkt nach dem Studium oder nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt, die meisten sammelten zuerst Unternehmenserfahrung. Die besondere Rolle der Hochschulen liegt in ihrer Ausbildungsfunktion für High-Tech-Gründer: Über 80 Prozent von ihnen haben einen Hochschulabschluss, meist in ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengängen. Viele Gründer sind Absolventen der regionalen Hochschulen. Daher dürften die Anstrengungen von Gründungsinitiativen an Hochschulen, wie EXIST sie fördert, zum großen Teil der betreffenden Region zugute kommen.

    Ganz oben auf der Wunschliste der Jung-Unternehmer stehen die Vermittlung von BWL-Kenntnissen in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Vermittlung unternehmerischer Schlüsselqualifikationen. Auch die Sensibilisierung für eine Selbständigkeit ist eine Aufgabe, die Hochschulen leisten sollen, um ihre Absolventen besser auf eine Gründung vorzubereiten.

    Bei den regionalen Ausgangsbedingungen für die Gründung erhielten alle fünf Regionen sehr schlechte Noten für die Finanzierungsbereitschaft von Kreditinstituten und für den Zugang zu Risiko tragendem Kapital. In anderen Aspekten bewerten die Unternehmen aus dem Raum Dresden und den thüringischen Standorten ihre regionalen Gründungsbedingungen besser als die Unternehmen in den übrigen Regionen. Gelobt wurden dort der Zugang zu Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie das Image des Standorts bei Geschäftspartnern.

    Die vollständige Studie "Welche Bedeutung haben Hochschulen für das regionale Gründungsgeschehen?" findet sich auf der EXIST-Internetpräsenz unter www.exist.de oder als direkter Link als PDF-Datei.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fhg.de/pr/2003de/pri03/pri03.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).