idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2003 16:31

Gehörschaden wirkt sich auf Lernen und Verhalten aus

Hilka Leicht M. A. Pressestelle, IEC Online-International Education Centre
Office of Higher Education, Queensland Government, Australien

    Mittelohrentzündungen bei Kindern gehen manchmal mit Gehörschäden einher. Die können sich auf das Verhalten und das Lernen auswirken. Noch im High-School-Alter haben manche Patienten Leseschwierigkeiten, weiß eine Bildungsforscherin der australischen Griffith University.

    Gehörschäden in Folge von Mittelohrentzündungen können Langzeitauswirkungen auf Lernen und Verhalten von Kindern haben, wie eine Bildungsforscherin der australischen Griffith University herausgefunden hat. Jan Stentons Dissertationsforschungen zeigen, dass einige Teenager, die als Kinder unter leichten Hörschädigungen litten, auch in der High School noch Sprach-, Schrift- und Verhaltensprobleme hatten.
    "Mittelohrentzündungen können bis zum achten Lebensjahr des Kindes auftauchen, und die daraus resultierende Gehörschädigung, die bis zu sechs Monate anhalten mag, kann sie daran hindern, ihr volles Potential zu entwickeln", sagt Jan Stenton. "In diesem Alter erwerben Kinder Sprachfertigkeiten und lernen, Sätze zu bilden. Probleme in diesem Bereich können sich auch auf die Lesefähigkeit auswirken."
    Die Probleme verschärfen sich, wenn sich Kinder in lauten Kindergärten und Schulklassen aufhalten oder vor lauten Fernsehern sitzen. "Wer eine leichte Hörschädigung hat, muss sich mehr auf das konzentrieren, was die Menschen sagen. Mit fünf oder sechs Jahren neigt man dazu, nach einiger Zeit abzuschalten." Kleine Kinder können so stark betroffen sein, dass sie Sprachtherapie brauchen. Nach Einschätzung von Jan Stenton ist es wichtig, dass Lehrer den Zusammenhang zwischen Mittelohrentzündung und Gehörschädigung kennen. "In den Grundschulklassen, kann zu jeder Zeit ein Drittel der Schüler eine leichte Gehörschädigung als Folge einer Mittelohrentzündung haben. Die Lehrer sollten darauf achten, wie sie lehren, und dafür sorgen, dass die Kinder sie und die anderen gut verstehen können." Hinweise auf eine leichte Gehörschädigung sind mangelnde Reaktion auf die Stimme des Lehrers, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder sogar Alpträume, wenn sich Flüssigkeit im Ohr bewegt.

    Für Anfragen von Journalistinnen und Journalisten:
    Jan Stenton 00 61 - 7 3875 5682
    Michelle Hughes, Communications Officer 00 61 -7 3875 5245, 0061 - 408 727 734
    Das Office of Higher Education Queensland wird in Deutschland durch das International Education Centre (IEC Online) vertreten. IEC Online informiert und berät über Studienmöglichkeiten in Queensland und vermittelt bei spezielleren Fragen Ansprechpartner in Australien. Kontakt: presse@ieconline.net


    Weitere Informationen:

    http://www.ieconline.net/Ger_OHE/OHE%20webpages/8_AQU%20Über%20unsere%20Universi...
    http://www.gu.edu.au/er/news/releases.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).