idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2003 17:54

Bits und Bytes fühlbar machen - Design für das nahtlose Interface

Michael Kip Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI

    Vortrag von Prof. Dr. Hiroshi Ishii,
    MIT Media Laboratory, Tangible Media Group,
    am Fraunhofer IPSI Darmstadt am 27. Februar

    Wo Meer und Land aufeinandertreffen, hat die Evolution Myriaden von Lebensformen geschaffen, die durch Wasser, Sand und Luft wirbeln. Ein ähnlich fruchtbares Zusammentreffen sieht Prof. Hiroshi Ishii von der Tangible Media Group des Media Laboratory am MIT (Massachusetts Institute of Technology) dort, wo das Meer der virtuellen Daten und die Welt der Atome aufeinandertreffen - beim "Human Interface" zwischen Mensch und Computer.

    In einem Vortrag im Rahmen des Fraunhofer-IPSI-Kolloquiums wird Ishii am Donnerstag, dem 27.2. 2003 um 11 Uhr im Hörsaal des Fraunhofer IPSI, Darmstadt, Dolivostr. 15 über seine Arbeiten und Visionen berichten. Der Zutritt zu dem Vortrag ist kostenlos.

    "Wir haben längst begonnen, in zwei Welten zu leben - in unserer physischen Umgebung und im Cyberspace", postuliert Ishii. "Jetzt geht es darum, diese beiden Leben wieder in Einklang zu bringen." Bisher seien die Fenster in die digitalen Welten nichts als rechteckige Rahmen voller bunter Punkte - gewissermassen "gefärbte Bits". Bedauerlicherweise sei diese Welt kaum körperlich erfahrbar. "Wir suchen nach fühlbaren, nach greifbaren Bits, um so eine nahtlose Verbindung zwischen Mensch, digitaler Information und physischer Umgebung." Dazu müsse man der digitalen Information eine physische Form geben, um so die Daten-Bits direkt handhabbar und wahrnehmbar zu machen. "Unser Ziel ist es, die Grenze zwischen unseren Körpern und dem Cyberspace zu verwischen und den dreidimensionalen Raum in ein Interface zwischen Körper, Daten und Atomen zu verwandeln." In seinem Vortrag will Ishii einige solcher Benutzerschnittstellen vorstellen, die die Tangible Media Group in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Weitere Informationen unter http://tangible.media.mit.edu/.
    Am Fraunhofer IPSI wird seit Jahren ebenfalls an der Verschmelzung von realen und virtuellen Welten gearbeitet, so durch die Integration von Computern in die räumliche Umgebung, wie z.B. in Wände, Tische und andere Möbel. Die von Dr. Dr. Norbert Streitz und seiner Arbeitsgruppe "Ambiente" am Fraunhofer IPSI unter dem Begriff "Roomware" entwickelten Produkte werden mittlerweile vom Büromöbelhersteller Wilkhahn kommerziell angeboten. Weitere Informationen: http://www.ipsi.fhg.de/ambiente, http://www.roomware.de . Streitz zeichnet auch verantwortlich für den Vortrag von Hiroshi Ishii am IPSI.

    2360 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Fraunhofer-Institut
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Pressekontakt: Dipl.-Volksw. Michael Kip
    Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    http://www.ipsi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fhg.de/ambiente
    http://www.roomware.de
    http://tangible.media.mit.edu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).