idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2003 10:49

Neue spannende Fälle für Natrudetektive

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Mit-Mach-Projekt für Kinder und Jugendliche gestartet

    www.naturdetektive. de:

    Bonn/Berlin, 25. Februar 2003: Die Naturdetektive sind ein "Mit-Mach-Projekt des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) für Kinder, Jugendliche und Schulklassen. Junge Menschen werden zu "Naturdetektiven", in dem sie die heimische Natur auf neuen Wegen erfahren. Das Internet bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Damit wird die Vielfalt der Natur begreifbarer, denn geographische Unterschiede und Vegetationszonen sind direkt ersichtlich. "Das Multimediaprojekt Naturdetektive ist eine Fundgrube für Informationen zu Natur und Naturschutz. Schulen bietet es die Möglichkeit, fächerübergreifend - z.B. im Rahmen einer Projektwoche - zu arbeiten," sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Simone Probst, als Schirmherrin anlässlich des Projektstarts.

    Alle Beobachtungen tragen die Naturdetektive über das Internet unter www.naturdetektive.de online in eine Karte ein. Dabei können zwölf Themen bearbeitet werden, die von "Tatorten" wie Ackerrändern und Spuren im Wald, über "verdächtige" Blumen des Frühjahrs (z.B. Anemone, Krokus und Schneeglöckchen) bis hin zu "Aliens der heimischen Natur", d.h. gebietsfremde Pflanzen- und Tierarten, reichen. Die Kriminalisten beschreiben die Erfolge ihrer Spurensuche auf eigenen Reporterseiten und markieren die Fundorte anschließend auf einer Deutschland-karte. Text- und Bilddokumente werden so zu eigenen Reportagen aus und über die Natur. Die Reporterseiten stehen in Verbindung mit verschiedenen Fach-Foren, die ein ideales Kommuni-kationsmedium darstellen, um Erfahrungen und Anregungen auszutauschen.

    "Die Wochenwettbewerbe und das online Artenerkennungsspiel "3 aus 9" sind weitere Attrakti-onen. Mit "3 aus 9" bieten die Naturdetektive einen Weg an, sich Artenkenntnisse im Team, einzeln oder im Wettbewerb spielerisch anzueignen. Bei der Aktion "Stimmenfang" geht es um wissenschaftliche Melodienerkennung. Frei nach dem Motto "Wer singt denn da?" werden im Gelände aufgezeichnete Vogelstimmen wissenschaftlich untersucht. Mensch, Natur und Tech-nik wirken hier zusammen," sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz.

    Partner der Naturdetektive sind in diesem Jahr unter anderem Schulen ans Netz e.V., GEO, Fraunhofer AIS, Kosmos Verlag und Deutsche Lufthansa.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Tier / Land / Forst
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).