idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2003 11:08

Steele-Preis für Mathematikprofessor an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Professor Ronald Jensen erhielt den renommierten Preis der American Mathematical Society

    Die American Mathematical Society verlieh dem Mathematiker Professor Ronald Jensen den renommierten Steele-Preis. Professor Ronald Jensen lehrt zur Zeit am Institut für Mathematik der TU Berlin. Bis zu seiner Pensionierung war der Mathematiker Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Mit dem Preis wurde der Aufsatz "The fine structure of the constructible hierarchy" (Die Feinstruktur der konstruktiblen Hierarchie) gewürdigt, die sich als sehr fruchtbar für zwei verschiedene Forschungsrichtungen in der aktuellen Mengenlehre erwiesen hat: Die Theorie innerer Modelle und die Anwendung kombinatorischer Prinzipien, wie sie Jensen für das konstruktible Universum etabliert hat.

    Ronald Jensen studierte Volkswirtschaft an der American University in Washington. Daran schloss er sein Mathematikstudium an, das er 1964 an der Universität Bonn beendete. Von 1969 bis 1973 war er Professor für Mathematik an der Universität Oslo. Zur selben Zeit lehrte er auch an der Rockefeller Uni-versity in New York (bis 1971) und der University of California, Berkeley (1971 bis 1973). Ein Jahr später arbeitete er als Humboldt-Preisträger an der Universität Bonn und war dort von 1976 bis 1978 Professor. Seit Anfang der 80er Jahre forschte er dreizehn Jahre als Senior Research Fellow am All Souls College in Oxford. Aus den USA kam er an die Humboldt-Universität zu Berlin, wo er bis 2001 eine Professur für Mathematische Logik inne hatte.

    Die American Mathematical Society wurde 1888 gegründet. Die 30.000 Mitglieder zählende Vereinigung fördert mathematische Forschung und ihre Anwendung und hat es sich auch zum Ziel gesetzt, die mathematische Bildung zu stärken. Sie fördert die Bedeutung der Mathematik und ihre Beziehung zu anderen Disziplinen und zum Alltag.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Presse- und Informationsreferat der TU Berlin, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi32.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).