idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2003 12:01

Elektronische Lernkurse billiger und besser entwickeln mit "IntView"

Patrick Leibbrand Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Elektronische Lernkurse können ab sofort effizienter, wartungsfreundlicher und billiger auf der Grundlage eines vorkonfektionierten, aber auf die eigenen Belange anpassbaren Prozesses realisiert werden. IntView ist zwar keine Softwareplattform, die sich von CD-ROM installieren ließe, es gehören jedoch auch Software-Tools zum Gesamtangebot. Kern von IntView ist ein elektronischer Leitfaden, der zusammen mit der initialen Implementierung eines IntView-basierten Prozesses durch Fachleute des Fraunhofer IESE im Rahmen einer Beratungsleistung offeriert wird.

    Kaiserslautern. Unternehmen, die ihr innerbetriebliches E-Learning selbst organisieren und dafür Online-Materialien herstellen wollen, können dies effizienter, wartungsfreundlicher und billiger auf der Grundlage eines vorkonfektionierten, aber auf die eigenen Belange anpassbaren Prozesses realisieren. Die vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern vorgestellte IntView-Methode soll diesen Unternehmen den Einstieg ins E-Publishing erleichtern. Sie beschreibt alle für die Produktion, Verteilung und Erneuerung von elektronischen Publikationen notwendigen Schritte - insbesondere für Online-Schulungsmaterialien. Dies beginnt mit der Bedarfsanalyse, der Beschreibung von Anforderungen und der Konzeption, reicht über die Definition von Verfahrensregeln, beinhaltet auch Vorkehrungen für das konsistente Ändern und Aktualisieren vorhandener Dokumente sowie eine durchgängige Qualitätssicherung, führt schließlich zur Implementierung und Veröffentlichung und endet dann mit der Wartung des E-Content.

    IntView ist keine Softwareplattform, die sich von CD-ROM installieren ließe. Zum IntView-Paket, das vom Fraunhofer IESE angeboten wird, gehören zwar auch einige Software-Tools, die den Aufbau eines Publikationsprozesses erleichtern. Im wesentlichen wird von dem Institut jedoch ein elektronischer Leitfaden geliefert, ergänzt durch eine große Zahl von Vorlagen bzw. Schablonen, mit denen der Nutzer seinen eigenen Prozess strukturieren und verwalten kann.

    Die Implementierung eines IntView-basierten Prozesses bzw. die Optimierung bestehender Prozesse wird initial von Fachleuten des Fraunhofer IESE gemeinsam mit Mitarbeitern des Unternehmens vorgenommen. Das IntView-Paket wird nur als Bestandteil einer solchen Beratungsleistung verkauft. Die Kosten für die Einführung von IntView sollen sich jedoch schnell bezahlt machen. Einerseits weil mit IntView der Weg zur effizienteren, web-basierten Inhouse-Schulung frei gemacht wird, andererseits, weil durch den Aufbau eines flexiblen, transparenten und fehlertoleranten Prozesses viele Fehlentwicklungen und damit hohe Kosten vermieden werden können.

    2146 Anschläge inkl. Leerzeichen.
    Wir bitten um ein Belegexemplar - vielen Dank.

    Ihre Ansprechpartnerin:

    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Dipl.-Inform. Petra Steffens
    Sauerwiesen 6
    67663 Kaiserslautern
    Tel. 06301/707-160
    Fax 06301/707-200
    E-Mail: info@iese.fraunhofer.de
    http://www.iese.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fhg.de/IntView/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).