idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2003 13:28

Landesenergie-Agentur seit Anfang 2003 an der Universität Kaiserslautern

Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Heute wird vom Vorsitzenden der Rheinland-Pfälzischen Energieagentur, Dipl.-Ing. Horst-Dieter Spitz, dem Präsidenten der Universität Kaiserslautern, Prof. Dr. Helmut J. Schmidt, und dem neuen Geschäftsführer, Prof. Dr. Hermann Heinrich, der Vertrag über die Geschäftsführung der EffizenzOffensive Energie, kurz EOR, unterschrieben. Die seit Mai 1997 bestehende rheinland-pfälzische Landesenergie-Agentur, die bisher beim TÜV Pfalz in Kaiserslautern angesiedelt war, versteht sich als Kompetenzzentrum hinsichtlich aller Fragen der Energieerzeugung, -verteilung und -verwendung. Durch die Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, der Energiewirtschaft und anderer Wirtschaftszweige, einschließlich dem Handwerk, Ingenieurbüros und Beratungsfirmen, ist sie als Kompetenzpartner am Markt tätig. Die dargestellte Verflechtung mit den Mitgliedern ermöglicht ihr, sehr erfolgreich über einschlägige Energiefragen zu beraten. Dieses Modell der Zusammenarbeit dürfte in Deutschland einzigartig sein. Für kurze Erstinformationen und Hinweise stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle zur Verfügung.

    Seit Anfang 2003 befindet sich nun die Geschäftsstelle dieser Landesenergie-Agentur an der Universität Kaiserslautern. Die Universität Kaiserslautern konnte sich bei der erneuten Ausschreibung um die Geschäftsstelle gegen andere Institute, Universitäten und Fachhochschulen durchsetzen. Verantwortlich für die Durchführung der vielschichtigen Aufgaben, die von der Erstberatung bis zur Zertifizierung von Unternehmen und Produkten auf dem Energiesektor reichen, sind Prof. Dr. Hermann Heinrich und Dipl.-Ing. Oliver Rechenbach vom Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung.

    Zu den Zielen der EOR gehören:

    Die Verbesserung der rationellen Energieerzeugung, -verteilung und -anwendung,die Unterstützung von Maßnahmen und Innovationen zum Zwecke energiesparender und umweltschonender Systeme,die Förderung erneuerbarer Energien, auch um ihren Anteil in Rheinland-Pfalz zu erhöhen,die Schonung der Energieressourcen durch Einsatz umweltverträglicher Ersatzbrennstoffe und Reduzierung des Energieverbrauchs in den Sektoren Industrie, Handel, Gewerbe, öffentliche Hand und private Haushalte,die Einsparung klimarelevanter Gase, insbesondere des Kohlendioxids und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz.Eine der Hauptaufgaben der EOR ist die Vergabe von Gütesiegeln. Seit 1998 werden Gütesiegel mit dem Markennamen "Energie-Effi" an Personen und Unternehmen vergeben, die sich durch herausragende Leistungen und Aktivitäten auf dem Energiesektor ausgezeichnet haben. Bisher wurden 30 dieser Gütesiegel vergeben. Neu seit Anfang 2003 ist das Energie-Plus-Gütesiegel, das an Anwender von effizienten Systemen vergeben werden soll. Informationsmaterial mit der genauen Beschreibung der Gütesiegel und den Bewerbungsunterlagen kann bei der Geschäftsstelle angefordert werden.

    Des Weiteren führt die EOR öffentliche Veranstaltungen und Seminare durch. Im Mai dieses Jahres wird das EOR-Forum 2003 mit dem Themenschwerpunkt "Energetische Gebäudesanierung" im Schloss Waldthausen bei Mainz stattfinden.

    Zu erreichen ist die Geschäftsstelle in Gebäude 14, Raum 270 der Universität Kaiserslautern unter Tel.: 0631/350 30 20, Fax: 0631/350 30 22, E-Mail: eor@uni-kl.de, Internet: www.eor.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eor.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).