idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2014 11:15

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung feiert sein 100-jähriges Bestehen

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Sonderausgabe der Angewandten Chemie online kostenlos lesen

    Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung feiert 2014 sein hundertjähriges Bestehen und damit ein Jahrhundert exzellenter Katalyseforschung. Das Institut wurde 1914 in Mülheim an der Ruhr eröffnet. Katalytische Prozesse, die heute weltweit zum Einsatz kommen, sind hier entwickelt worden. Eine Sonderausgabe der Zeitschrift Angewandte Chemie widmet sich nun der Geschichte des Instituts und den aktuellen Forschungsschwerpunkten.

    Eingeleitet wird die Ausgabe durch ein Editorial von Benjamin List, Geschäftsführender Direktor des Instituts. List stellt in seinem Leitartikel einige der Erfolgsgeschichten des Instituts vor, so zum Beispiel die Fischer-Tropsch-Synthese oder Karl Zieglers Einsatz von metallorganischen Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen, welche ihm 1963 (gemeinsam mit G. Natta) den Nobelpreis einbrachte. Ebenfalls thematisiert er Kurt Zosels Verfahren zur Entkoffeinierung von rohen Kaffeebohnen und Günther Wilkes Nickel-katalysierte Trimerisierung von Butadien. List unterstreicht auch die Gründe für den Erfolg des Instituts, nämlich die möglichst große Forschungsfreiheit auf der einen und die vertrauensbasierte Forschungsfinanzierung auf der anderen Seite.

    Die „Angewandte“-Sonderausgabe enthält weiterhin einen umfassenden Artikel von Manfred T. Reetz über die Geschichte des Instituts. Darin wirft er einen Blick auf die Direktorate von Franz Fischer, Karl Ziegler und Günther Wilke sowie auf das Institut unter seiner Leitung. Er geht auch auf die jetzige Situation am Institut ein; seit den 1990er Jahren ist die Kohlenforschung in die folgenden fünf Abteilungen gegliedert:

    * Organische Synthese: Manfred T. Reetz (emeritiert)
    * Homogene Katalyse: Benjamin List
    * Metallorganische Chemie: Alois Fürstner, Vorsitzender des Kuratoriums der Angewandten Chemie; er hat für die Sonderausgabe einen Essay über die Katalyse in der Totalsynthese geschrieben
    * Heterogene Katalyse: Ferdi Schüth, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft; er hat einen Essay über die Strukturierung fester Katalysatoren auf atomarer Skala verfasst
    * Und Theoretische Chemie: Walter Thiel; er hat einen Essay über computerbasierte Katalyseforschung beigesteuert.

    Komplettiert wird die Ausgabe durch viele wissenschaftliche Beiträge von Institutsangehörigen oder weltweit renommierten Chemikern, die dem Institut verbunden sind. Die Ausgabe ist unter http://doi.wiley.com/10.1002/ange.v126.33 kostenlos abrufbar.

    Über die Angewandte Chemie:

    Die Angewandte Chemie ist eine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker, die vom Verlag Wiley-VCH (Weinheim) herausgegeben wird. Neue Beiträge erscheinen nahezu täglich online. Die „Angewandte“ gehört zu den weltweit führenden Fachzeitschriften für Chemiker, siehe www.angewandte.de http://www.angewandte.de/ .

    Über das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

    Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung betreibt Grundlagenforschung in allen Bereichen der chemischen Katalyse. Das zentrale Thema, mit dem sich alle Abteilungen beschäftigen, ist die katalysierte Umwandlung von Verbindungen und Materialien mit größtmöglicher Chemo-, Regio- und Stereoselektivität unter Bedingungen, welche die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen maximieren. Zurzeit arbeiten etwa 350 Menschen aus 35 Nationen am Institut.

    Autor: Sarah-Lena Gombert, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr
    (Germany), http://www.kofo.mpg.de/

    Titel: Heft 33/2014: MPI Kohlenforschung

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).