idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2014 09:39

BIBB-Präsident Esser: „Durchlässigkeit als Schlüssel für ein zukunftsfähiges Bildungssystem“

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Kongress im September in Berlin – Anmeldeschluss: 25. August

    Die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen zu erhöhen, ist zurzeit das Top-Thema in der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland.

    Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, sieht in einer verbesserten Durchlässigkeit im gesamten Bildungssystem einen wichtigen Hebel, die berufliche Bildung in Zukunft noch attraktiver zu gestalten. „Es muss das Ziel aller Akteure in Bildung und Berufsbildung sein, den zurzeit vorherrschenden Akademisierungstrend zugunsten einer erhöhten Wertschätzung für das duale System und den dahinter liegenden Beschäftigungssegmenten zu korrigieren. Denn hier werden dringend Fachkräfte benötigt“, betont Esser. „Der diesjährige BIBB-Kongress stellt daher das Thema ‚Durchlässig¬keit‘ konsequent in den Mittelpunkt. Er bildet eine einmalige Dialog-Plattform, zu der ich nicht nur die Akteure der beruflichen Bildung, sondern ausdrücklich auch alle Vertreterinnen und Vertreter des Schul- und Hochschulbereichs herzlich einlade.“

    „Berufsbildung attraktiver gestalten – mehr Durchlässigkeit ermöglichen“: so lautet das Motto des BIBB-Kongresses, der am 18. und 19. September im bcc in Berlin stattfinden wird. Fünf Foren zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Bildung sowie zwei Sonderforen zu den Themen „Internationalisierung“ und „Berufsbildungsforschung“ bieten den Teilnehmenden an beiden Tagen vielfältige Möglichkeiten zum bildungsbereichsübergreifenden Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

    Um das Bildungssystem insgesamt durchlässiger zu machen, muss nach Auffassung von BIBB-Präsident Esser aus Sicht der beruflichen Bildung neben der Studienorientierung die systematische Berufsorientierung zum Standard in der Sekundarstufe II an Gymnasien werden. „Mit Nachdruck“ sei darüber hinaus die Ausbildung mit der Aufstiegsfortbildung im Rahmen von Berufslaufbahnkonzepten besser zu verzahnen, um Karriereperspektiven zu schaffen. Studierenden, die ihr Studium ohne Abschluss beenden, seien verbindliche Anschlussmöglichkeiten in der beruflichen Bildung zu bieten und – last but not least – seien auch die Rahmenbedingungen zur Anerkennung von Bildungsleistungen zu verbessern.

    Vom BIBB-Kongress solle daher ein Signal ausgehen, dass zentrale Herausforderungen der beruflichen Bildung nicht mehr allein aus dem Blickwinkel eines Bildungsbereichs bewältigt werden können. Notwendig seien übergreifende Perspektiven, verzahnte Ansätze und ein möglichst breiter Austausch zwischen allen Akteuren und Partnern aus allen Bildungsbereichen. „Der BIBB-Kongress leistet hier einen einmaligen Beitrag und bringt Bund und Länder mit Hochschulen, Wissenschaft, Wirtschaft und Berufsbildungspraxis ins Gespräch“, sagt Esser.

    Das Kongress-Programm steht unter http://www.bibb.de/kongress2014 als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Eine Online-Anmeldung ist unter derselben Adresse möglich. Anmeldeschluss ist der 25. August. Als Teilnahmebeitrag fallen Kosten in Höhe von 390 Euro an.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind vom Teilnahmebeitrag befreit. Bitte akkreditieren Sie sich unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten bei der BIBB-Pressestelle unter pr@bibb.de.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).