idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2003 11:18

Die besten Links statt tausend Treffern: Deutsche Internetbibliothek

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Portal der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbands weist den Weg durchs Netz

    Gütersloh, 26. Februar 2003. Kennen Sie das: Sie recherchieren im Internet, erzielen für Ihren Suchbegriff tausend Treffer - und die gewünschte Information ist doch nicht dabei? Oder Sie zweifeln, ob die gefundene Website vertrauenswürdig ist? Die Deutsche Internetbibliothek (DIB) schafft Abhilfe. Der Linkkatalog der DIB enthält ausschließlich empfehlenswerte Sei­ten. Sie werden von Öffentlichen Bibliotheken aus Deutschland und Österreich auf ihre Qua­lität geprüft, inhaltlich kommentiert und nach 20 Themengebieten geordnet. Ins Leben gerufen wurde die DIB von der Gütersloher Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksver­band.

    Der Linkkatalog wird durch einen persönlichen Service ergänzt: Wenn die Kunden dort nicht die gewünschte Antwort gefunden haben, können sie sich an die kostenlose E-Mail-Auskunft der DIB wenden: Die Internetbibliothekare übernehmen die Recherche und beantworten die Fragen ihrer Kunden per Mail. "Damit hilft die Internetbibliothek dort weiter, wo kommer­zielle Suchmaschinen versagen", erläutert Ekkehard Thümler von der Bertelsmann Stiftung. Zusätzlich ist geplant, die Kataloge der Teilnehmerbibliotheken um den Linkbestand der DIB zu ergänzen. So wird die gleichzeitige Suche nach Links und den übrigen Medien der Biblio­thek möglich sein.

    In der Internetbibliothek geht es nicht nur um Bücher oder Bibliotheken: Die DIB bietet Links zu alltäglichen Themen: von "Andere Länder & Reisen" bis "Wissenschaft & Technik". "So zeigen sich die Bibliotheken auch im Internet von ihrer stärksten Seite", sagt Ekkehard Thümler: "Sie bieten Orientierung in der Flut der Informationen." An dem Projekt nehmen 70 Öffentliche Bibliotheken aller Größenklassen und aus fast allen Bundesländern teil.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit, Demokratie und Bürgergesellschaft sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unab­hängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Über den DBV:

    Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) sind die Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Gleichberechtigte Mitglieder sind große Staatsbibliotheken ebenso wie kleine Gemeindebibliotheken, Spezial- oder kirchliche Bibliotheken, Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken und Ausbildungsstätten.

    Der Zweck des gemeinnützigen Verbandes ist die Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Zu den Aufgaben des DBV gehört auch die Förderung des Buches und des Lesens als unent­behrliche Grundlage für Wissenschaft und Information und die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informati­onstechniken. Der Verband kooperiert im Auftrag seiner rund 2.000 Mitglieder mit zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Organisationen.

    Rückfragen an: Silke Jansen, Telefon: 0 52 41 / 81-81 371


    Weitere Informationen:

    http:/www.internetbibliothek.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).