idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2014 12:41

Viszeralmedizin 2014 stellt den Patienten in den Mittelpunkt

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Leipzig/Berlin – Viszeralmedizin umfasst sämtliche Erkrankungen des Bauchraums und Verdauungstrakts – von Sodbrennen und Colitis ulcerosa bis hin zu Hepatitis, Darm- und Bauspeicheldrüsenkrebs. Über aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte in Diagnostik und Behandlung dieser Krankheiten tauschen sich Gastroenterologen, Endoskopie-Experten und Viszeralchirurgen im September auf der Viszeralmedizin 2014 aus. Die Tagung findet vom 17. bis 20. September 2014 im Congress Center Leipzig statt.

    Sie wird von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und ihrer Sektion Endoskopie gemeinsam mir der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) veranstaltet. Mit rund 4500 erwarteten Teilnehmern gehört sie zu den größten medizinischen Kongressen in Deutschland. Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Der Patient im Mittelpunkt“. „Diesen Leitsatz verstehen wir bewusst mehrdeutig“, erläutert Professor Dr. med. Peter Galle, Kongresspräsident der DGVS aus Mainz. „Wir werden uns einerseits damit beschäftigen, wie wir in Zeiten ökonomischen Drucks dennoch den Patienten und seine Bedürfnisse ins Zentrum unseres Handelns stellen können. Andererseits beleuchten wir die aktuellen Fortschritte und Möglichkeiten der personalisierten Medizin.“ Letztere meint Therapiekonzepte, die auf den einzelnen Patienten individuell zugeschnitten werden. Erste Ansätze dazu gebe es bereits für Hepatitis, Tumorleiden oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, so der Experte: „Sie ermöglichen eine gezieltere und wirksamere Behandlung, indem sie individuelle Merkmale, etwa genetische Anlagen des Patienten, miteinbeziehen und auch unterschiedliche Krankheitsverläufe berücksichtigen.“ Außer den Chancen der personalisierten Medizin müssten aber auch ihre Grenzen, etwa die Frage nach der Finanzierbarkeit, diskutiert werden.

    Neben neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen diskutieren die Experten im Rahmen von Viszeralmedizin 2014 auch über Qualitätssicherung und neue Formen der Vergütung im Gesundheitswesen. „Hier nehmen wir die politisch gewollte Qualitätssteuerung in den Fokus“, so Professor Dr. med. Claus-Dieter Heidecke, Kongresspräsident der DGAV. Unterschiedliche Methoden der Qualitätsbeurteilung medizinischer Leistungen seien denkbar. „Wir müssen uns mit diesen Qualitätsindikatoren beschäftigen, weil möglicherweise zukünftig eine hochwertigere Versorgung besser honoriert werden wird als eine minderwertige“, argumentiert der Experte. „Entsprechende Konzepte werden wir auf unserem Kongress diskutieren.“

    Das wissenschaftliche Programm berücksichtigt nicht nur das gesamte Spektrum der Viszeralmedizin. „Wie schon in den vergangenen Jahren suchen wir auch gezielt Schnittstellen zu angrenzenden Fachgebieten – etwa zur Ernährungsmedizin, Radiologie und Pädiatrie – und beziehen diese aktiv ein, um möglichst viele Erkenntnisse zum Wohle der Patienten zusammenzuführen“, so Professor Dr. med. Ralf Kiesslich, Vorsitzender der Sektion Endoskopie der DGVS.

    Viszeralmedizin 2014 hält auch für Patienten Angebote bereit: In kostenlosen Arzt-Patienten-Seminaren, die am Samstag, den 20. September 2014 im Congress Center Leipzig stattfinden, informieren Experten und Selbsthilfegruppen über aktuelle Möglichkeiten der Darmkrebsvorsorge, über die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und neue Erkenntnisse zu Bauchspeicheldrüsen- und Leberleiden.

    Für teilnehmende Ärzte gilt: Für Mitglieder der Gesellschaften DGVS und DGAV ist die Teilnahme am Kongress kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 125 Euro Teilnahmegebühr (bei Anmeldung bis 31. Juli 2014). Für Assistenzärzte und Studenten gelten ermäßigte Tarife. Anmeldeformulare und das Vorprogramm zum Kongress finden Interessierte im Internet unter http://www.viszeralmedizin.com.

    ***************************************
    Terminhinweise für Journalisten:

    Viszeralmedizin 2014
    17. bis 20. September 2014, CCL Leipzig

    Vorab-Pressekonferenz
    Termin: Dienstag, 9.September 2014 von 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Haus der Bundespressekonferenz, 10117 Berlin

    Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Donnerstag, 18. September 2014, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: CCL Leipzig

    ***************************************
    Kontakt für Journalisten:

    Pressestelle Viszeralmedizin 2014
    Juliane Pfeiffer, Ina Lorenz-Meyer
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931-693
    Fax: 0711 8931-167
    pfeiffer@medizinkommunikation.org
    lorenz-meyer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.viszeralmedizin.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).