idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2003 11:43

Das "Buch der Bücher": Entstehung - Botschaft - Wirkung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Bibel ist das bekannteste Buch der Welt - zumindest dem Titel nach. Aber wer kennt das "Buch der Bücher" wirklich? Die Theologische Fakultät der Universität Göttingen lädt im Sommersemester 2003 zu einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Die Bibel. Entstehung - Botschaft - Wirkung" ein. In zwölf Vorträgen beschäftigen sich Göttinger Wissenschaftler aller theologischen Disziplinen mit historischen und kirchengeschichtlichen, religionspädagogischen und religionskundlichen sowie kulturellen und ethischen Aspekten der biblischen Schriften. Die Ringvorlesung beginnt am Mittwoch, 23. April 2003.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 26. Februar 2003 / Nr. 55/2003

    Das "Buch der Bücher": Entstehung - Botschaft - Wirkung
    Ringvorlesung der Theologischen Fakultät zum "Jahr der Bibel"

    (pug) Die Bibel ist das bekannteste Buch der Welt - zumindest dem Titel nach. Aber wer kennt das "Buch der Bücher" wirklich? Die Theologische Fakultät der Universität Göttingen lädt im Sommersemester 2003 zu einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Die Bibel. Entstehung - Botschaft - Wirkung" ein. In zwölf Vorträgen beschäftigen sich Göttinger Wissenschaftler aller theologischen Disziplinen mit historischen und kirchengeschichtlichen, religionspädagogischen und religionskundlichen sowie kulturellen und ethischen Aspekten der biblischen Schriften. Die Ringvorlesung beginnt am Mittwoch, 23. April 2003, mit einem Vortrag des Alttestamentlers Prof. Dr. Erik Aurelius. Er wird über "Die große Saga von der Welt und Israel: Die fünf Bücher Mose" referieren. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr und findet in der Universitätskirche St. Nikolai statt.

    "Mit der Ringvorlesung wollen wir die vielfältigen Bezüge bewusst machen, in denen die Bibel in Vergangenheit und Gegenwart ihre Ausstrahlung entfaltet, auch über die Grenzen von Konfessionen und Religionen hinweg", sagt der Neutestamentler Prof. Dr. Reinhard Feldmeier, der die Ringvorlesung zum "Jahr der Bibel" gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Spieckermann vom Seminar für Altes Testament organisiert hat. Prof. Spieckermann: "Der Gebrauch der Bibel soll sowohl in unserer nächstverwandten Schwesterreligion, dem Judentum, als auch im Milieu des fernen Ostens, wo die biblische Botschaft unter ganz anderen kulturellen und religiösen Voraussetzungen eine angemessene Sprache finden muss, exemplarisch betrachtet werden. Auch die Welt heutiger Religiosität, in der die biblischen Bindungen häufig nur noch unbewusst gegenwärtig sind, wird in der Ringvorlesung Berücksichtigung finden."

    Nach dem Start der Veranstaltungsreihe am 23. April finden die weiteren Vorträge am 30. April, am 7., 14., 21. und 28. Mai, am 4., 18. und 25. Juni sowie am 2., 9. und 16. Juli 2003 statt. Die Vorträge beginnen alle um 18.15 Uhr, Veranstaltungsort ist immer die Universitätskirche. Ein Faltblatt zu der Ringvorlesung "Die Bibel. Entstehung - Botschaft - Wirklung" mit den Terminen, Vortragstiteln, Referenten und kurzen Informationen zum Inhalt der einzelnen Vorträge ist im Dekanat der Theologischen Fakultät, Platz der Göttinger Sieben 2, oder in der Pressestelle der Universität, Wilhelmsplatz 1, erhältlich. Informationen im Internet können unter der Adresse www.uni-goettingen.de in der Rubrik "Aktuelles" abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Reinhard Feldmeier
    Prof. Dr. Hermann Spieckermann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Theologische Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-14201, Fax (0551) 39-14199
    Tel. (0551) 39-7118, Fax (0551) 39-2228
    e-mail: rfeldme@gwdg.de
    email: hspieck@gwdg.de
    Internet: www.gwdg.de/~utvt/


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/show_kat.php?id=5921&lang=de
    http://www.uni-goettingen.de/show_akt.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).