idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2003 13:37

2. Statusseminar des DBU-Schwerpunktes "Ostsee"

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Am 5. und 6. März dieses Jahres wird das 2. Statusseminar des Stipendienschwerpunktes "Ostsee" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) stattfinden. In diesem Schwerpunkt, sein vollständiger Titel lautet "Die südliche Ostsee und ihre Küsten im Wandel", werden 14 Dissertationen und eine Habilitation auf den Gebieten der Biologie, Geowissenschaften und Sozioökonomie von der DBU gefördert. Allen diesen Qualifikationsarbeiten sind umweltrelevante Themen gemeinsam, die Beiträge zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der belasteten Ostsee darstellen. An zwei Tagen, jeweils von 11.00 Uhr bis etwa 17.00 Uhr, wollen die Stipendiaten, neben Gastvorträgen, Ergebnisse ihrer laufenden Forschungsvorhaben der Öffentlichkeit vorstellen. Es werden unter anderem Untersuchungen zum
    Ökosystem Strand, zu Seegraswiesen, Algenblüten und Fischen sowie langfristigen Meeresspiegelschwankungen, Bewirtschaftungs-, Tourismus- und Naturschutzkonzepten an der südlichen Ostseeküste vorgestellt und diskutiert. Die von den Universitäten in Greifswald, Kiel und Rostock vorbereitete Veranstaltung ist für Interessenten aller Gebiete offen. Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum in der Bergstraße 7a in der Rostocker Innenstadt.

    Weitere Informationen können über folgende Email-Adresse erhalten werden: peter.frenzel@biologie.uni-rostock.de.

    Dr. Peter Frenzel
    Institut für Aquatische Ökologie
    Abt. Meeresbiologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).