idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2003 14:15

Studie: Mittel für Forschung und Entwicklung bleiben stabil

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Bundesregierung hat die Signale für die Zukunft richtig gestellt"

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, hat die Bedeutung der öffentlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) unterstrichen. "Die Bundesregierung hat die Signale für die Zukunft richtig gestellt", sagte sie am Mittwoch anlässlich der Vorstellung des Berichts "Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002" in Berlin. So sei der Etat ihres Ministeriums für Bildung und Forschung seit 1998 um 25 Prozent gestiegen. Dem Bericht zufolge blieb der Anteil von Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (FuE-Intensität) durch die öffentliche Hand und die Wirtschaft im vergangenen Jahr mit 2,5 Prozent stabil. Im internationalen Vergleich liegt die FuE Intensität Deutschlands im oberen Mittelfeld.

    Insbesondere bei den weltweiten Patentanmeldungen habe Deutschland seine Stellung als zweitwichtigster Technologieexporteur der Welt behauptet. Die Verfasser des Berichts warnen allerdings angesichts der schwachen binnenwirtschaftlichen Dynamik vor einem Rückgang der FuE-Ausgaben. Sie plädieren für eine unverminderte öffentliche Förderung und sehen Bildung, Forschung und Innovation vor einer "Nagelprobe". Die Ministerin kündigte eine konsequente Fortsetzung der Innovationspolitik an. "Mit unseren Investitionen für Bildung und Forschung schaffen wir das Potenzial für wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze in den kommenden Jahren." Auch die Wirtschaft müsse ihren Teil für die Zukunftsfähigkeit durch Forschung und Entwicklung leisten.

    In der Bildungspolitik sieht sich Bulmahn von der Studie bestätigt. So sei etwa die Modernisierung der Lehrberufe erfolgreich verlaufen. Mit der Reform des BAföGs im Jahr 1999 sei die Studierendenquote von damals 28,5 Prozent auf 35,6 Prozent im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Diesen Kurs wolle sie weiter entschieden verfolgen. "Nur wenn wir das gesamte Potenzial junger Menschen für eine gute Ausbildung mobilisieren, kann unser Land seinen hohen Lebensstandard halten", sagte die Ministerin.

    Die Experten wiesen in ihrer Studie auf die starke Abhängigkeit zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Qualifikation der Bevölkerung hin. Weil im Vergleich mit der Vergangenheit und anderen Ländern in Deutschland ein sehr viel kleinerer Anteil junger Menschen technisch-naturwissenschaftliche Berufs- und Hochschulabschlüsse ergreife, sei ein Mangel an Fachkräften absehbar. Trotz der aktuell schwierigen Arbeitsmarktlage rechnen die Verfasser der Studie damit, dass die geringe Zahl der naturwissenschaftlich-technischen Absolventen der Bildungssysteme mittel- und langfristig zu einem Engpassfaktor im Innovationswettbewerb werden kann. Der Anstieg der Studienanfängerzahlen in der Informatik und den Ingenieurwissenschaften seit 1998 sei ermutigend, aber noch nicht ausreichend. Bulmahn will diesen Trend weiter fördern. "Die Verbesserung der Studienbedingungen und die Senkung der Abbrecherzahlen an den Hochschulen sind wichtige Ziele für diese Legislaturperiode."

    Der Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit 2002 wurde durch führende wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute unter der Federführung des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NiW) und des Fraunhofer Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) erstellt.
    Den vollständigen Bericht finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/pub/tlf_2002.pdf, die Zusammenfassung steht unter: http://www.bmbf.de/pub/tlf_2002_zusammenfassung.pdf. Weitere Informationen können Sie auch unter: www.technologische-leistungsfaehigkeit.de abrufen.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/presse01/807.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).